Die Hundert schwierigsten Wörter der deutschen Sprache (im Bezug auf Rechtschreibung)

Veröffentlicht am: in der Kategorie: Studium

Duden ist eine unverzichtbare Hilfe wenn es um Rechtschreibung und Orthographie geht. Die deutsche Sprache verbirgt einige Wörter. die sehr vielen Menschen, auch Muttersprachlern, Probleme bereiten. Die Liste der 100 Schwierigsten oder schwersten Wörter der deutschen Sprache wurde aus dem Online Portal Duden entnommen.

Liste der Hundert schwierigsten Wörter, bei denen die meisten Menschen Schwierigkeiten haben diese richtig aufzuschreiben. Wie komme ich jetzt auf die Liste der schwierigsten Wörter der deutschen Sprache?
Deutsche Sprache, schwere Sprache hört man als Ausländer ziemlich oft hier im Lande.
Mein Abenteuer mit deutsch begann im Jahre 2000. Damals bin ich zum ersten mal nach Deutschland gekommen und der erste Eindruck der in meiner Mentalität relativ tiefe Spuren hinterlassen hat war: ich verstehe ein Wort!
Damals habe ich noch meinen Bruder hier im Lande besucht und konnte mich nicht mal fehlerfrei vorstellen.

Kurz danach habe ich mich fest entschlossen die deutsche Sprache zu beherrschen. Zugegeben, ich war nicht vom ersten Tag in der deutschen Sprache verliebt. Sie schien mir ziemlich hart und rau in der Aussprache. Das war genau das Gegenteil von englisch oder spanisch - zwei anderen Sprachen, die ich als sehr melodisch und schön empfand. Aber irgendetwas hat mich bewegt deutsch zu lernen. Eine Faszination die ich damals noch nicht erklären konnte. Jetzt weiß ich, dass das die Komplexität und die Vielfalt war mit der man seine Gedanken ausdrücken kann. Deutsch gibt einem die Möglichkeit sehr exakt seine Gedanken und Gefühle zu verbalisieren. Diese Vielfalt von Ausdrucksweisen habe ich in anderen Sprachen vergeblich gesucht.

Liste-der-100-schwierigsten-woerter-deutsche-sprache.jpg

Das schöne an Komplexen Dingen ist, dass man lange Zeit braucht um sie zu beherrschen. Dadurch gibt es immer wieder neue Herausforderungen die einen antreiben und motivieren. Komplexe Aufgaben sind niemals langweilig. Denn Langeweile entsteht erst, wenn die Komplexität schon beherrscht wurde und es keine neuen Herausforderungen und Unbekannte gibt.

Beim verfassen meiner Abschlussarbeit ist mir aufgefallen, dass ich relativ häufig nach einzelnen Wörtern und deren korrekten, richtigen Schreibweise gesucht habe. In manchen Fällen habe ich wiederholt nach einem und demselben Wort und seiner Schreibweise gesucht. Nun das hat mich auf die Idee gebracht, de Liste mit schwierigen Wörtern (zumindest was die Rechtschreibung angeht) zu erstellen.

Später fand ich bei Duden, mittlerweile meinem Lieblings Portal, eine Liste von 100 Wörtern die aus verschiedenen Gründen schwierig aufzuschreiben sind. Nach diesen Wörtern werden die meisten Suchanfragen gestartet. Ich habe die liste hier abgebildet mit dem Vermerk, wieso das Wort zu den hundert rechtschreibtechnisch schwierigsten Wörtern der deutschen Sprache gehören.

Meiner Meinung nach lohnt es sich die Liste einfach auszudrücken und in der Nähe des Schreibtisches parat zu haben. Denn häufig mit nur einem Blick auf die Liste kann man die richtige Schreibweise und die richtige Rechtschreibung finden.

Neben den Wörtern habe ich in Klammern vermerkt, wieso das Wort in den Ranking der hundert schwierigsten Wörtern überhaupt geschafft haben könnte. Es handelt sich nur um meine Vermutungen. Ob sie sich in der Realität bestätigen, muss jeder für sich selbst beantworten.

Diese Liste wir sich sicherlich ändern. Denn mit der Zeit wird das Vokabular einer jeden Sprache ergänzt, neue Wörter werden entweder geformt oder aber aus Fremdsprachen übernommen. Diese Entwicklung ist allerdings relativ langwierig. Daher in ca. Einem Jahr versuche ich die Liste der hundert schwierigsten Wörter der deutschen Sprache aus dem Jahr 2012 mit der neuen Liste aus dem Jahr 2013 zu vergleichen. Mal schauen welche Neuerungen sich dann im 2013 ergeben werden. Sicherlich fallen manche Wörter raus und ganz bestimmt werden neue dazu kommen.

Liste der 100 schwierigsten Wörter der deutschen Sprache

  • 1. des Weiteren (Großschreibung und Trennung)
  • 2. Selbstständig (die Buchstaben st sind in der Aussprache kaum zu hören)
  • 3. sodass (Trennung oder nicht Trennung)
  • 4. unter anderem (Trennung und Endung: n oder m)
  • 5. zum einen ... zum anderen (Großschreibung und Kleinschreibung)
  • 6. kennenlernen (möglicher Fehler bei Trennung)
  • 7. Bescheid (Großschreibung oder Kleinschreibung)
  • 8. im Voraus (vielleicht wegen F?)
  • 9. obligatorisch (vielleicht wegen unklarer Buchstabenfolge?)
  • 10. aufwendig (das f wird nicht immer deutlich ausgesprochen)
  • 11. vor allem (Trennung und m oder n am Ende)
  • 12. zu Hause (Trennung und Großschreibung)
  • 13. aufgrund (Trennung)
  • 14. ein (meistens wegen kleinschreibung)
  • 15. subtil ( vielleicht wegen Unsicherheit zwischen p und b?)
  • 16. widerspiegeln (Gefahr wi(e)derspiegeln zu schreiben)
  • 17. Status (Gefahr S(ch)tatus zu schreiben)
  • 18. Bezug nehmend (Trennung und ein stummes h)
  • 19. E-Mail (Großschreibung der Buchstaben E und M, sowie Trennung mit (-))
  • 20. opponieren (kaum hörbares doppeltes p)
  • 21. andere (Großschreibung)
  • 22. wissen (im Sinne etwas zu wissen, als Verb, nicht als Substantiv)
  • 23. deutsch (Kleinschreibung)
  • 24. kognitiv ( Unterscheidung zwischen einem v und einem f am Ende)
  • 25. darüber hinaus (Worttrennung)
  • 26. inwieweit (Trennung und in-wie-weit)
  • 27. recht (Kleinschreibung, im Sinne von richtig liegen, ich habe recht)
  • 28. noch mal (Trennung und Kleinschreibung von m)
  • 29. sogenannt (Worttrennung)
  • 30. recht haben (Kleinschreibung wegen r)
  • 31. derselbe (Trennung)
  • 32. Zuhause (mögliche Trennung und Großschreibung)
  • 33. infrage (Trennung)
  • 34. wie viel (Worttrennung und Möglichkeit mit deinem f Fehler zu begehen)
  • 35. zurecht... (Trennung)
  • 36. potenzial (als Adjektiv wir immer klein geschrieben)
  • 37. zurzeit (kaum hörbares r und Trennung)
  • 38. Sporadisch (Möglichkeit s(ch)poradisch fehlerhaft zu schreiben)
  • 39. extrovertiert (Mögliche Fehler e(ks)trovertiert oder extrowertiert)
  • 40.zugutekommen (Worttrennung)
  • 41. bis auf Weiteres (Trennung und Großschreibung)
  • 42. beide (Möglicher Fehler bei Großschreibung)
  • 43. redundant (kaum hörbares erstes n)
  • 44. Affinität (doppeltes f und Möglichkeit mit e anstatt ä Fehler zu begehen)
  • 45. obsolet (p oder b)
  • 46. nach Hause (Worttrennung und Großschreibung)
  • 47. voraus (möglicher Fehler mit f)
  • 48. mithilfe (Worttrennung)
  • 49. willkommen (die Begrüßung wird häufig fälschlicherweise groß geschrieben)
  • 50. bisschen (problematisches ssch)
  • 51. separat (p oder b und Kleinschreibung)
  • 52. Albtraum (p oder b und Trennung)
  • 53. Laptop (Worttrennung, ein adaptiertes Wort)
  • 54. erst mal (Trennung und Kleinschreibung)
  • 55. vor Kurzem (Trennung und Großschreibung)
  • 56. sowie (Worttrennung)
  • 57. zustande kommen (Trennung zu-stande-kommen)
  • 58. aufgrund dessen (Trennung)
  • 59. Potenzial (anstatt falscher Schreibweise Potential)
  • 60. Interesse (Doppeltes s, ergibt sich auch dem Latein: inter esse)
  • 61. Dass (wird häufig mit das verwechselt)
  • 62. potenziell (wird häufig fälschlicherweise potentiell geschrieben)
  • 63. weiß (wird mit weiss verwechselt)
  • 64. morgen (Kleinschreibung)
  • 65. im Folgenden (Großschreibung - in dem Folgenden)
  • 66. Hexennacht (möglicher Fehler bei Worttrennung)
  • 67. Know-how (Großschreibung und Bindestrich)
  • 68. Resümee (allgemein schwer zu schreiben, da adaptiertes Wort)
  • 69. im Wesentlichen (Fehler bei Kleinschreibung, in dem Wesentlichen)
  • 70. Kommentar (Fehler wenn nur ein m)
  • 71. Dankeschön (wird immer zusammengeschrieben, Fehler bei Trennung)
  • 72. Baobab (schweres Wort)
  • 73. aufrechterhalten (Fehler bei Trennung: aufrecht erhalten)
  • 74. ohne Weiteres (Großschreibung)
  • 75. essenziell (doppeltes s und doppeltes ll und dazu ein z anstatt t)
  • 76. Bezug (wird als Substantiv immer groß geschrieben)
  • 77. soweit (Fehler bei Trennung)
  • 78. nichtsdestotrotz ( in den einen Wort kann man durch Trennung zwei Fehler begehen)
  • 79. miteinbeziehen (ähnliche wie bei nichtsdestotrotz)
  • 80. ihrerseits (Kleinschreibung und Trennung)
  • 81. zugunsten (häufiger Fehler bei Trennung)
  • 82. Mal (wird sehr sehr häufig fehlerhaft klein geschrieben)
  • 83. Portemonnaie (schweres französisches Wort)
  • 84. konstatieren (häufig wird unnötig ein zweites n nach dem a geschrieben)
  • 85. wichtig (Kleinschreibung)
  • 86. weitere (Kleinschreibung)
  • 87. Vorort (wir immer zusammen geschrieben)
  • 88. stringent (Fehler-Möglichkeit s(ch)tringet und stringend zu schreiben)
  • 89. empirisch (Adjektiv, immer klein)
  • 90. Jour fixe (sehe ich zum ersten mal: wir häufig fixe ohne e geschrieben)
  • 91. gegebenenfalls (Fehler bei Worttrennung)
  • 92. Disposition (Möglicher Fehler bei Disposizion)
  • 93. Event (Wird manchmal Ewent geschrieben, ist aber falsch)
  • 94. Prämisse (sehr häufig als Premisse falsch geschrieben)
  • 95. Voraussichtlich (Fehler bei F anstatt V und Worttrennung)
  • 96. dezidiert
  • 97. zugrunde liegen (Trennung)
  • 98. dekadent (manchmal inkorrekte als Nomen identifiziert, ist aber ein Adjektiv)
  • 99. Morgen (morgen und morgens werden sehr häufig verwechselt)
  • 100. Joghurt (der häufigste Fehler liegt bei h, manchmal wird auch mit y begonnen, was falsch ist).

Habt Ihr vielleicht Wörter gefunden, die Euch Schwierigkeiten bereiten und nicht auf dieser Liste zu finden sind? Vielleicht können wir die Liste noch um weitere Wörter ergänzen. Damit werden dann die hundert schwierigsten Wörter der deutschen Sprache zu den 100 garantiert beherrschten und gelernten Wörtern und wir erweitern unsere Sprachkompetenzen.

Schwere und schwerste Wörter oder schwierige und schwierigste Wörter? was ist richtig?

Das lustige ist, dass sogar der Begriff „schwierige, oder schwerste Wörter" Probleme bereiten kann. Viele Leute sagen: die schwersten Wörter, die anderen wiederum sagen die schwierigsten Wörter.
Die Frage ist: was ist dann korrekt?
Die erste Variante: schwere oder schwerste Wörter, oder
Die zweite Variante: schwierige bzw. schwierigste Wörter der deutschen Sprache?

Schwer - Bezug zum Gewicht
Persönlich tendiere ich eher zu der zweiten Variante: schwierige Wörter oder schwierigste Wörter der deutschen Sprache. In der ersten Variante wird der Begriff: schwer verwendet. Überwiegend benutzt man aber „schwer" um Sachen zu Beschreiben die mit großen Gewicht zu tun haben. Im Bezug auf die Wörter der deutschen Sprache, kann man zwar auch „schwer" benutzen, das spielt aber eher die Rolle einer Beschreibung im übertragenen Sinne. Das schwere Gewicht wird auf die Wörter (die ja nichts wiegen) übertragen um zu verdeutlichen, dass das Wort nicht leicht ist.

Schwierig - direkte Beschreibung, ohne Übertragenen Sinn
Die Bezeichnung „schwierig" deutet überwiegend auf eine direkte Beschreibung - nicht im übertragenen Sinne. Meiner Meinung nach, eignet sich „schwierig" besser um die problematischen und Probleme bereitenden Wörter der deutschen Sprache zu beschreiben.

Quelle: Duden