Klausur Aufgaben: Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft

Veröffentlicht am: in der Kategorie: Wirtschaft

Beispielklausur im Fach Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Die Klausur Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft wird auch als Wirtschaftspolitik - Klausur angeboten. (Zumindest anerkannt). Das ist eine der schwierigsten Klausuren im gesamten BWL Studium. Zu den schwierigsten Klausuren zählen auch die in der Mikroökonomik und Statistik.

Folgender Hinweis ist für die Bearbeitung der Klausur relevant:
Insgesamt können 40 Punkte erreicht werden. Für die Note ,.ausreichend^ sind
mindestens 15 Punkte, für die Note „sehr gut" mindestens 31 Punkte erforderlich.

Aufgabe 1. Zur Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
(a) Die Wirtschaftsordnung des klassischen Wirtschaftsliberalismus geht auf die Behaup­tung von Adam zurück, dass das freie Spiel der Marktkräfte eine harmonische Ord­nung ergibt.
Was versteht man unter dem Prinzip der "unsichtbaren Hand'-? Welche Ordnungsfunktiorien muss der Staat in diesem Leitbild der Wirtschaftsord­nung wahrnehmen? 4 Punkte
(b) Aufweichen Gerechtigkeitsbegriff im Hinblick auf die Verteilungsnormen beruft sich der klassische Wirtschaftsliberalismus? Welche Nachteile haften diesem Gerechtig­keitsprinzip an? 3 Punkte
(cj Welche Verteilungsnormen werden in der Sozialen Marktwirtschaft zusätzlich berück­sichtigt? Erläutern Sie die entsprechenden Gerechtigkeitsbegriffe durch je ein Beispiel!
3 Punkte
Insgesamt: 10 Punkte


Aufgabe 2. Zu den Stabilitätsproblemen in der Bundesrepublik Deutschland
(a) Welchen Stabilitätsbegriff verfolgt das "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft" von 1967? Geben Sie zusätzliche Ziele an, die von ein­zelnen Gesellschaftsgruppen bei der Definition der gesamtwirtschaftlichen Stabilität eingefordert werden! 4 Punkte
(b) Im Rahmen der Europäischen Union sind die Aufgaben bei der Verfolgung der Sta­bilitätsziele neu verteilt worden. Was hat sich geändert und welche Rolle spielt der Stabilitäts- und Wachstumspakt? 4 Punkte
(c) Begründen Sie, warum dauerhafte Exportüberschüsse die gesamtwirtschaftliche Sta­bilität einer Volkswirtschaft gefährden! 2 Punkte
Insgesamt: 10 Punkte


Aufgabe 3. Zum Begriff der Wettbewerbspolitik
(a) Wettbewerb setzt konkurrierende Wirtschaftssubjekte voraus, die ihrerseits dazu nei­gen, den Wettbewerb einzuschränken. Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Bun­desrepublik Deutschland geschaffen, den Wettbewerb zu schützen? Welche Grund­prinzipien verfolgt der Gesetzgeber? 4 Punkte
(b) Was versteht man unter dem Europäischen Binnenmarkt und welcher Ordnungsrah­men ist hier vereinbart worden? 3 Punkte
(c) Die Globalisierung hat zahlreiche Befürworter und Gegner. Was verstehen Ökonomen unter dem Begriff? Welcher Tatbestand fehlt im Sinne der Wettbewerbspolitik auf globaler Ebene und welchen ersten Ansatzpunkt gibt es, das Problem zu beseitigen?
3 Punkte
Insgesamt: 10 Punkte


Aufgabe 4. Zum sektoralen Strukturwandel in der Nachkriegszeit
(a) Alle westeuropäischen Länder haben nach dem zweiten Weltkrieg einen erheblichen sektoralen Strukturwandel vollzogen. Skizzieren Sie diesen Wandel und sein Ergebnis!
4 Punkte
(b) Welche Probleme impliziert der Strukturwandel für den Arbeitsmarkt? 3 Punkte
(c) Welche Instrumente setzen die Bundresrepublik Deutschland und die EU zur Bewäl­tigung der Probleme auch im Hinblick auf die Osterweiterung der EU ein? 3 Punkte
Insgesamt: 10 Punkte

Post author

Autor: Krzysztof