Gewaltkonflikte der Gegenwart: Ursachen und Auswege

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Gewalt und Gegengewalt sind in den letzten beiden Jahrzehnten durch Staatszerfall, das Scheitern von Staats- und Nationsbildung in Entwicklungsländern und Terrorismus befördert worden. Das Verständnis der Ursachen und Dynamik Gewalt ist jedoch nach wie vor strittig - handelt es sich um Identitäts-, Macht- oder Ressourcenkonflikte oder um den Ausdruck von Aggressionstrieben?

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in Theorien der Gewalt und in quantitative Gewaltstudien. Es werden verschiedene Typen innerstaatlicher Gewaltkonflikte und Eskalationsmuster herausgearbeitet. Die Theorien werden danach auf mehre Fallbeispiele bezogen -Afghanistan, DR Kongo, Tschetschenien, Israel-Palästina, Hindu-Nationalismus, Sudan/Darfur sowie den Genozid in Ruanda. Am Schluss werden Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements und der internationalen Konfliktintervention behandelt.

Lernziele: Untersuchung der Ursachen und Ermittlung der Auswege bei Gewaltkonflikten


1) Einführung in Theorien der Gewalt, der Konflikteskalation und des Ethnonationalismus.
2) Fähigkeit zur methodischen Analyse von Gruppenkonflikten.
3) Einführung in strukturelle Ursachen zentraler Konfliktfälle der Gegenwart.
4) Fähigkeit zur systematischen und effizienten Aufbereitung komplexer Informationen.
Seminarprofil: Thematische Einführung durch den Seminarleiter, inklusive eines "handouts" bzw. von Power Point Präsentationen. Referate von Student/Innen und anschließende Diskussion. Zu Beginn des Semesters sollte der "Reader" mit den Grundlagentexten erworben werden. Das Seminar erfordert die intensive Lektüre vor allem englischsprachiger Texte. Der Lektüreumfang pro Woche liegt bei ca. 100 Seiten. Es wird empfohlen, sich vor einem Referat bzw. dem Abfassen der Hausarbeit mit dem Seminarleiter zu konsultieren.


Literatur zum Thema Gewaltkonflikte der Gegenwart:


zur Vorbereitung auf das Seminar (auch zur Anschaffung empfohlen):
David Laitin, Nations, States and Violence, Oxford University Press 2007.
Jan Philipp Reemtsma, Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Pantheon Verlag 2009
Wilhelm Heitmeyer, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Franfkurt/Main: Suhrkamp 2004.
Studienleistungen:
• Regelmäßige und aktive Teilnahme
• belegbare Lektüre der Grundlagentexte
• mündliches Referat und kurzes Thesenpapier (max. 2 Seiten) bzw. Power Point Präsentation
• Die kontinuierliche Lektüre des Seminarreaders (ca. 100 Seiten pro Woche, darunter zahlreiche englischsprachige Texte) wird erwartet!

Weitere Veranstaltung zum Thema Gewalt:

Der libysche Bürgerkrieg im Lichte des Völkerrechts

Seminar im Völkerrecht

Insbesondere für Studierende der Schwerpunktbereiche 6 und 8 werde ich im Wintersemester 2011/2012 ein Seminar veranstalten zum Thema
Der libysche Bürgerkrieg im Lichte des Völkerrechts

Mögliche Themen sind unter anderem:

1. Aufstand, Rebellion, Bürgerkrieg als Kategorien des Völkerrechts


2. Interner, internationaler oder internationalisierter bewaffneter Konflikt


3. Gewaltsame Rettung von eigenen und EU-Staatsbürgern aus dem Konfliktgebiet


4. Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die bestehenden Vertragsbeziehungen Libyens


5. Auswirkungen des Konflikts auf die Vertretung Libyens in internationalen und regi-onalen Organisationen


6. Die UN-Sicherheitsratsresolution 1973 (2011), die "alle notwendigen Maßnahmen"-Formel und das Prinzip der Herrschaft des Rechts


7. Die Anerkennung des Nationalen Übergangsrates


8. Verlust des Regierungsstatus durch Gewaltmaßnahmen gegen die eigene Bevölke-rung?


9. Diplomatische, konsularische und technische Beziehungen mit den Bürgerkriegspar-teien


10. Völkerrechtliche Pflichten und internationale Verantwortlichkeit des Nationalen Übergangsrats


11. Die Schutzverpflichtung (R2P) der Vereinten Nationen


12. Die Überweisung der Situation in Libyen seit dem 15. Februar 2011 an den Inter-nationalen Strafgerichtshof


13. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Oberst Gaddafi und anderen libyschen Regierungsmitgliedern für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere schwere Menschenrechtsverletzungen vor deutschen Gerichten


14. Die Umsetzung der Libyen-Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen in der Europäischen Union
Rheinische
Friedrich-Wilhelms-
Universität Bonn


15. Die Verhängung von Sanktionen gegen Libyen durch die Europäische Union


16. Die NATO-Seeblockade gegen Libyen


17. Die Rolle des Generalsekretärs der Vereinten Nationen bei der Umsetzung und Durchführung von Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrats gegen Libyen


18. Die Rechtsstellung von Söldnern und privaten Sicherheitsfirmen


19. Der Schutz von Flüchtlingen im Bürgerkrieg


20. Finanzhilfen an den Nationalen Übergangsrat und Verfügungsgewalt über liby-sches Staatsvermögen im Ausland


21. Der Schutz ausländischer Investitionen in Libyen

Quelle: Prof. Dr. Stefan Talmon