Innovationen in der Schul und Unterrichtsentwicklung

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Wie kommen Innovationen in die Schulen? Innovationen in der Schule? Konkret bedeutet dies, neue Ideen in die Schule hineinzutragen und damit die Schule und den Unterricht weiter zu entwickeln. Ein Blick in die Schullandschaft zeigt, dass es vereinzelt Schulen gibt, die sich durch -Innovationen- auszeichnen wie neue Unterrichtsformen, ein neues Stundenkonzept, besondere Schwerpunkte in der Förderung, herausragende Leistungskonzepte, andere Lernorte, Teamteachingskonzepte oder, oder, oder... -Innovieren- ist nach den KMK-Empfehlungen eine der vier Kernaufgaben des Lehrberufs und damit steht jeder Lehrer, jede Lehrerin vor der Herausforderung, neue Ideen in die Schule hinzutragen, zu erproben und deren Wirkungen kritisch zu überprüfen. Was geschieht aber bei solchen Innovationsprozessen?

In diesem Seminar werden zunächst Theorien zu Innovationsprozessen in der Schule erarbeitet. In einer freien Arbeitszeit führen Studierende Interviews mit Lehrpersonen oder Gruppendiskussionen mit Teams innovativer Schulen oder teilnehmende Beobacthungendurch, werten diese aus und stellen die Ergebnisse im Seminar vor (Kontakte müssen selbstständig hergestellt werden). Der zeitliche Aufwand des Seminars unterteilt sich in die Blockseminare (entspricht ungefähr der Hälfte der Präsenszeit in normalen Seminaren) und die frei einzuteilende Arbeitszeit für das Praxisprojekt. Studierende ESL (LPO 2003) : Leistungen für 2 KP: regelmäßiger Seminarbesuch und aktive Teilnahme, Projekt: Interview mit einer Lehrperson bzw. Gruppendiskussion mit einem Team einer Schule oder teilnehmende Beobachtung, in der eine bedeutende Innovation umgesetzt wurde. Darstellung der Auswertung auf max. 5 Seiten Leistungen für 4 KP: regelmäßiger Seminarbesuch und aktive Teilnahme, Projekt: Interview mit einer Lehrperson bzw. Gruppendiskussion mit einem Team einer Schule oder teilnehmende Beobachtung, in der eine bedeutende Innovation umgesetzt wurde, und Ausarbeitung mit Literaturbezug. Darstellung der literaturgestützten Auswertung auf max. 10 Seiten Studierende BiWi (ab WS 2011/2012) : Leistungen für 2 KP: regelmäßiger Seminarbesuch und aktive Teilnahme, Projekt: Interview mit einer Lehrperson bzw. Gruppendiskussion mit einem Team einer Schule oder teilnehemende Beobachtung, in der eine bedeutende Innovation umgesetzt wurde. Darstellung der Auswertung auf max. 5 Seiten Leistungen für 4 KP: regelmäßiger Seminarbesuch und aktive Teilnahme, Projekt: Interview mit einer Lehrperson bzw. Gruppendiskussion mit einem Team einer Schule oder teilnehmende Beobachtung, in der eine bedeutende Innovation umgesetzt wurde, und Ausarbeitung mit Literaturbezug. Darstellung der literaturgestützten Auswertung auf max. 10 Seiten

Bildungswissenschaften, LA Bachelor GymGe, PO 2011 Universität Siegen WiSe 2015/16 Pädagogik, LA Gymnasium / Gesamt, PO 2004 Schulpädagogik Dr. Greiten Silvia