Lernen mit Multimedien in der Theorie und Praxis

Theorie und Praxis multimedialen Lernens in der Primär- und Sekundarstufe
Die Information ist ein zentrales Gut der Gesellschaft geworden, mit ihr verändert sich die Technisierung der Systeme. Asynchrone und interkulturelle Kommunikation führen letztlich zu Effekten, die als „Cultural Change" bezeichnet werden können. Gerade im Bildungssystem steht die Schule vor den Aufgaben, neue Medien in den Unterricht als sinnvolles Instrument zur Wissenskonstruktion zu integrieren und auf der anderen Seite ihre Schülerinnen und Schülern zu einem kritisch-reflexiven Umgang mit neuen Medien, den „Cultural Technologies", zu leiten. Die Veranstaltung fragt im theoretischen Teil nach dem Verhältnis von Information und Wissen.

Die menschliche Wahrnehmung wird in ihrem Verhältnis zu neuen Medien genauer betrachtet. Im praktischen Teil des Seminars entsteht in kleinen Arbeitsgruppen mit Hilfe lizenzfreier Software eine computergestützte Lernumgebung, die besonders Aspekte von Projektlernen und offenem Unterricht berücksichtigt. Es ist zu betonen, dass technische Kompetenz und Performanz in diesem Seminar nicht vorausgesetzt, sondern erworben werden. Der kompetente Umgang soll zu einer kritischen Reflexion der neuen Medien führen.

Quelle: Tobinski, David , Dr.

Lernen mit Medien


In diesem Seminar geht es um das Lernen mit Medien speziell im Bereich Schule. Welche Angebote gibt es hier und wie können Medienkonzepte gewinnbringend eingebracht werden? Nach einer theoretischen Beschäftigung mit Theorien und Modellen soll anschließend auch um der praktische Medieneinsatz betrachtet werden. Hinweise Ein detaillierter Veranstaltungsplan sowie die entsprechende Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Zuordnung Diese Veranstaltung wird für den Schwerpunkt Theoretische Grundlagen der Mediendidaktik (Dipl.-Päd. 23) sowie für den BA Erziehungswissenschaft, Modul 10 (Mediendidaktik) angeboten. Methode Die einzelnen Sitzungen haben folgenden Aufbau: 1. Präsentation zur Einführung in das Thema, 2. Arbeitsphase mit Übungen, Lernaufgaben oder Gruppenarbeit, 3. Aufarbeitung der Ergebnisse im Plenum. Die Studierenden sind in allen Phasen aktiv beteiligt. Termine Die Veranstaltung findet Mittwoch von 10-12 Uhr statt. Beginn ist in der ersten Vorlesungswoche. Scheinerwerb Studierende im Studiengang Diplom-Pädagogik müssen folgende Leistungen erbringen: Regelmäßige Teilnahme sowie Übernahme einer Präsentation. Für einen Leistungsnachweis muss diese zusätzlich schriftlich ausgearbeitet werden. Lernaufgaben, die im Rahmen dieses Seminars von Studierenden im Modul 10 des BA Erziehungswissenschaftenerstellt werden, bleiben unbenotet, bereiten jedoch auf den Modulabschluss vor. Werkzeuge: Wir arbeiten in dieser Veranstaltung mit Moodle: http://moodle.uni-duisburg-essen.de/course/view.php?id=1505 Bitte arbeiten Sie sich bereits vor der Veranstaltung in die Grundlagen der Nutzung ein. Informationen finden Sie auf der E-Learning Website der UDE. Sie benötigen einen Mailaccount der UDE bzw. müssen eine Weiterleitung Ihes Uni-Accounts einrichten. Sonstiges: Die Veranstaltung ist geöffnet für Studierende von Hochschulen der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR).

Lernen mit Neuen Medien - Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzbarkeit

Das Lernen mit Neuen Medien, insbesondere multimedialen (computerbasierten) Lernumgebungen wird sowohl im Schul- als auch im universitären Kontext zunehmend populärer. Wie aber müssen solche Lernumgebungen und Lerninhalte gestaltet sein, um einen Zugewinn gegenüber traditionellen Materialien wie Lehrbüchern oder Frontalunterricht zu bieten? Das Seminar behandelt die derzeit relevanten Theorien der Multimedia-Forschung (z. B. die Cognitive Load Theory oder die Cognitive Theory of Multimedia Learning). Es werden darüber hinaus sowohl die kognitiven Grundlagen von Lernenden diskutiert als auch die Frage, welchen Gültigkeitsbereich die oben genannten Theorien für verschiedene Lehr-/Lernszenarien haben können. Die im Seminar behandelten Inhalte sind vergleichbar mit den Inhalten des Seminars "Lehr-Lernpsychologische Grundlagen des Lernens mit Neuen Medien".

Literatur:
Mayer, R.E. (2001), Multimedia learning. Cambridge: Cambridge University Press. Clark, R.C. & Mayer, R.E. (2003): E-Learning and the Science of Instruction: Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning. San Francisco, Calif.: Pfeiffer. Sweller, J., Van Merrréboer, J. & Paas, F. (1968), Cognitive Architecture and Instructional Design. Educational Psychology Review 10 (3), 251-296.