Social Media wie Twitter und Facebook studieren? An welcher Uni?

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Ich bin ein Web 2.0 Mensch. Mit Social Media wie Twitter, Facebook und co. bin ich aufgewachsen. Mein Problem ist es, dass ich keinen für mich geeigneten Studiengang finden kann. Am liebsten würde ich Social Media studieren. Man kann beispielsweise Facebook oder Twitter als Forschungswerkzeuge nutzen - Mit Web 2.0 lässt sich alles mögliche erforschen aber nirgends wird ein Studiengang dazu angeboten. Könntet ihr mir bei der Suche helfen?
Bis jetzt habe ich nur Studiengänge wie Datenanalyse gefunden - diese sind mir aber zu sehr Informatik-lastig - ich will nicht coden - ich will den Menschen mit Hilfe von Social Media erforschen.

Das Stimmt, einen passenden (kompletten) Social Media Studiengang gibt es noch nicht in Deutschland. Es gibt aber einzelne Fächer, die diese Richtung anstoßen. Folgendes habe ich für Dich ausgesucht. Uni Bonn bietet Fächer: Twitter als Forschungsgegenstand und Youth Media: Kids, Teens and Media Cultures (englischsprachig) sowie PR-Online. Was Du in den einzelnen Fächern genau lernen kannst - erfährst Du aus den Beschreibungen:

Twitter als Forschungsgegenstand

Social Media-Anwendungen wie Weblogs, soziale Netzwerke oder Crowdsourcing-Plattformen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Privatpersonen nutzen Facebook, Twitter & Co., um miteinander zu kommunizieren, sich zu informieren oder auch um sich zu organisieren und politisch Einfluss zu nehmen. Auch Unternehmen, Organisationen und die Politik selbst bemühen sich immer stärker um eine Präsenz in den Sozialen Netzwerken, um ihre Zielgruppen anzusprechen und ihre Botschaften zu verbreiten.
Aufgabe der Wissenschaft ist es daher, das Phänomen „Social Media" und die digitale Kommunikation insbesondere unter Aspekten ihrer Bedeutung für das soziale

Miteinander, die politische Partizipation oder ihre Wirkung in der PR zu beobachten, zu untersuchen und Entwicklungen zu konstatieren.
In diesem Kurs soll die Relevanz von Social Media am Beispiel von Twitter sowohl theoretisch erörtert und diskutiert als auch praktisch exploriert werden. Die bisher noch in den Anfängen stehende, wissenschaftliche Theorie zur Twitterkommunikation soll dabei erläutert und anhand von aktuellen Forschungsergebnissen und Studien angereichert werden. In praktischen Projekten, die in Gruppen zu erarbeiten sind, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieses Kurses im Bezug auf die Herangehensweisen und wissenschaftlichen Methoden empirischer Onlineforschung geschult werden, um auf diese Weise einen selbständigen Beitrag im Rahmen des Kursprogramms leisten zu können.

Ziele dieses Kurses sind, einen wissenschaftlichen Blick auf die Twitterkommunikation zu entwickeln und sich allgemein mit Theorien und Methoden der Onlineforschung vertraut zu machen.
Anforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Präsenzterminen, Literaturrecherche, sowie Mitarbeit in den Projektgruppen (inkl. Präsentation). Modulabschluss: Hausarbeit.
Basisliteratur:
- Ebersbach, A.; Glaser, M.; Heigl, R. (2010): Social Web. 2. Auflage. Konstanz: UVK.
- Honeycutt, C.; Herring, S. (2009): Beyond Microblogging, Conversation and Collaboration in Twitter. Proceedings of the 42nd Hawai'i International Conference on System Sciences (HICSS-42) Online verfügbar: http://ella.slis.indiana.edu/~herring/honeycutt.herring.2009.pdf
- Java, A.; Song, X.; Finin, T.; Tseng, B. (2007): Why We Twitter: Understanding Micro-blogging Usage and Communities. Online verfügbar: http://ebiquity.umbc.edu/paper/html/id/367/Why-We-Twitter-Understanding-Microblogging-Usage-and-Communities

Literatur zur Veranstaltung Twitter als Forschungsgegenstand:

Basisliteratur:
- Mikos, L., Wegener, C. (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 1. Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
- Ebersbach, A.; Glaser, M.; Heigl, R. (2010): Social Web. 2. Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
- Honeycutt, C.; Herring, S. (2009): Beyond Microblogging, Conversation and Collaboration in Twitter. Proceedings of the 42nd Hawai'i International Conference on System Sciences (HICSS-42) Online verfügbar: http://ella.slis.indiana.edu/~herring/honeycutt.herring.2009.pdf
- Java, A.; Song, X.; Finin, T.; Tseng, B. (2007): Why We Twitter: Understanding Micro-blogging Usage and Communities. Online verfügbar: http://ebiquity.umbc.edu/paper/html/id/367/Why-We-Twitter-Understanding-Microblogging-Usage-and-Communities

Quelle: Marc Dang-Anh, Jessica Einspänner-Pflock

Youth Media: Kids, Teens and Media Cultures

Younger people have shown to use media a different ways from older individuals. They are sometimes "early adopters", see media as essential part of their lives and drive media development by their specific needs and consumer cultures. Especially the new mobile cultures and social media usage are a growing influence on younger people's lives.
Apart from usage cultures, programming is reflecting youth orientation in the media business itself. Many formats are specifically targeted at children or young adults (television, print, radio, online), and the music scene online and offline is significant for all younger people.
As youth cultures are also differing depending on social categories like gender and ethnic background, we will include these categories in our class as important factors on media youth cultures.

Teilnahmeregeln: Short term paper and presentation of a selected research t topic

Diese Veranstaltung kann im Studiengang: Master of Arts North American Studies (M.A.) belegt werden.

Online-PR

Die mediale Revolution des Web2.0 hat auch in der PR starke Veränderungen zur Folge. In dem Seminar werden wichtige Teilbereiche Public Relations Kommunikationen aufgegriffen und jeweils an Beispielen herausgearbeitet.Dabei sind nicht nur Wirtschaftsunternehmen zu berücksichtigen, sondern auch Non-profit-Organisationen, Vereine und Verbände sowie Institutionen und Organisationsformen wie Parteien, Städte, Universitäten, Kliniken oder Kirchen. Schwerpunkt wird auf den Wandelprozessen durch Social Media („Facebook-PR"), auf den kollektivierenden Prozessen von Schwarmintelligenz und „Produsage" Modellen und auf der Frage der Nachhaltigkeit von Online PR liegen.
Auch Aspekte von Zielgruppenkommunikation, Usability und Marken- sowie Unternehmensimage image werden im Seminar behandelt werden.


Kursanforderungen: regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Recherthemas und Präsentation im Kurs