Theorie und Praxis des Projektlernens

Theorie und Praxis des Projektlernens

Projektlernen verweist auf weitgehend selbstständige Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Diese sind an der Planung und Organisation von Lernprozessen beteiligt, entwickeln eigene Vorstellungen von Lernzielen und -strategien, kooperieren im Lernprozess und übernehmen in hohem Maße die Verantwortung für die aktive Teilnahme am Unterricht/an Projekten. In diesem Seminar werden praktische Beispiele des Projektlernens untersucht und deren Chancen sowie Grenzen thematisiert.

Literatur: Bastian, Johannes/Herbert Gudjons/Jochen Schnack/Martin Speth (Hrsg.): Theorie des Projektunterrichts. Hamburg 1997 Frey, Karl: Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. (10. Aufl.) Weinheim, Basel 2005 Gudjons, Herbert: Projektunterricht - ein umfassendes Konzept handlungsorientierten Lehrens und Lernens. In: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. (5. Aufl.) Bad Heilbrunn, S. 73-95 Hänsel, Dagmar (Hrsg.): Projektunterricht. Ein praxisorientiertes Handbuch. (2. Aufl.) Weinheim, Basel 1999 Peschel, Falko: Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil 1. Allgemeindidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler 2006

Quelle: Wahle, Manfred , Prof. (apl.) Dr.

Projektlernen in der Sekundarstufe


1. Methodenvielfalt, Definition. 2. Historische Wurzeln. 3. Individualisierender Unterricht, kooperativer Unterricht - Grundlagen mit Aufbau methodischer Handlungskompetenz mittels praktischer Umsetzungen an ausgewählten Beispielen. 4. Ebenen methodischen Handelns auf dem Hintergrund des Erwerbs von Lernkompetenzen. 5. Lehrerrollen - Schülerrollen, optimales Lernen mit individueller Passung. 6. Empirische Forschungsergebnisse. 7. Methodische Realisierung im Unterricht. Die Wirksamkeit kooperativen Lernens (schülerorientierten, offenen Unterricht wie z.B Projektlernen, fächerübergreifendes Lernen etc.) ist vielfach empirisch untersucht worden und soll an ausgewählten Beispielen konkret erfahrbar gemacht werden

Literatur:
Gudjons, H. (1997): Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung - Selbständigkeit - Projektarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Limbourg, M. (2008): Kinder unterwegs im Straßenverkehr. Prävention in NRW/12, Düsseldorf, Kap. 4-7 Meyer, H. (2007): Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen, Kap. 2 Paradies, L., Linser, H.J., Greving, J. (2007): Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cornelsen, Kap. 1, 2, 4
Bildungswissenschaften

Theorie und Praxis pädagogischen Handelns in Unterricht und Schule: Projektlernen und Offener Unterricht in der Grundschule


Bezogen auf die Lernentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler bietet der Unterricht in der Grundschule sowohl Gelegenheit zum Lernen in angeleiteter Form als auch in offenen Lernformen, in denen Kinder selbst planen, entdecken, erkunden, untersuchen, beobachten, experimentieren, dokumentieren und ihre Arbeit bewerten. In diesen Zusammenhang gehören auch die Arbeit nach einem Wochenplan, Stationslernen, Werkstattunterricht, Freie Arbeit sowie Formen der Projektarbeit. Im Seminar sollen Ziele und Strukturen dieser offenen Lernformen transparent gemacht und mit praktischen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden.