Wittgensteins Nachlass philosophisch philologisch digital virtuell

Wittgensteins Nachlass -philosophisch, philologisch, digital, virtuell Digital Humanities: FinderApp WiTTFind -Das Lernen der Philosophie ist wirklich ein Rückerinnern. Wir erinnern uns, daß wir die Worte wirklich auf diese Weise gebraucht haben.- (MS111,164 -Die Fähigkeit zur Philosophie besteht in der Fähigkeit von einer Tatsache der Grammatik einen starken und nachhaltigen Eindruck zu empfangen.- (MS111,11) -Wenn ich etwas suche, so ist es wesentlich, daß ich das Finden ebenso ausführlich muß beschreiben können (ob es (je so) eintritt oder nicht) ehe der Gegenstand gefunden ist.- (MS111,178) Wittgensteins Werk ist in eminenter Weise sein Nachlass. Und die Erschließung des Wittgensteinschen Gesamtnachlasses steht sowohl philologisch-philosophisch, als auch bei der Entwicklung moderner Softwaretechnologien - mit besonderen Fokus auf -Digital Humanities- - keineswegs am Ende.

Die Erforschung des Œuvres dieses bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts fokussiert seit etwa einem Jahrzehnt immer intensiver auf die umfassende und adäquate Erschließung dieser Quellen. So fördert die aktuelle Nachlassforschung Ergebnisse zutage, die eine Neuausrichtung und Neuorientierung bei der Interpretation des philosophischen Schaffens und des schriftstellerisch-literarischen Œuvres erforderlich machen. Der einfache, unüberlegte - gerade bei Philosophen weitverbreitete - Griff zur Suhrkamp- bzw. Blackwell-Ausgabe von postum edierten und veröffentlichten Schriften Wittgensteins ist sehr problematisch geworden. Einige konkrete Ergebnisse in der Nachlasserschließung werden im Seminar exemplarisch behandelt: • Der früher sog. -Teil II- der -Philosophischen Untersuchungen-, der nun sog. Text -Philosophie der Psychologie - Ein Fragment-, -MS144- im Wittgensteinnachlass • Die von Wittgenstein mittels Sektionsmarkierung selbst angelegte, äußerst wichtige, bisher völlig falsch eingeschätzte -Sammlung von C-Bemerkungen- • Die von Georg Henrik von Wright angelegte große Sammlung -A Collection of Remarks by Ludwig Wittgenstein- • Farbbemerkungen Wittgensteins sog. -Big Typescript-, also in TS213 • Wittgensteins Nachlass: Die FinderApp WiTTFind • WiTTFind und die semantische Suche in Wittgensteins Farbbemerkungen • Rekonstruktion und Präsentation der digitalen -Wittgenstein-Bibliothek- • Goethes Faust in der digitalen -Wittgenstein-Bibliothek- • Künstlerische Lesung und Aufzeichnung ausgewählter Bemerkungen aus Wittgensteins Nachlass für die digitale Präsentation im Kontext von -Digital Humanities-. Im Seminar wird einerseits die exemplarische philologisch-philosophische Erschließung des Nachlasses und andererseits das Einrichten, Erproben und Anwenden von Computerressourcen und Rechercheinstrumenten mit innovativem Fokus auf -Digital Humanities- praktiziert.

Wird im Seminar bekanntgegeben. Primärquellen werden zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen Kenntnisse über Wittgensteins Gesamtnachlass und/oder über dessen Digitalisierung sind hilfreich - aber nicht Voraussetzung. Leistungsnachweis Hausarbeit ODER (Referat+Protokoll/Ausarbeitung), je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte] Anmeldung Bis 13.4.2016 unter josef.rothhaupt@lrz.uni-muenchen.de / maximilian@cis.uni-muenchen.de Downloads DateinameBeschreibunggültig vongültig bis ATT00011.doc Kommentar und Informationen Zum Download müssen Sie angemeldet sein! Rothhaupt, Josef , PD Dr. Kenntnisse über Wittgensteins Gesamtnachlass und/oder über dessen Digitalisierung sind hilfreich - aber nicht Voraussetzung. Hausarbeit ODER (Referat+Protokoll/Ausarbeitung), je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte] LMU München SoSe 2016 Dr. Hadersbeck Maximilian