Was werde ich im Studium lernen?

Finde heraus, was Du im Studium lernen wirst und bereite die Inhalte BEVOR die Veranstaltung begonnen hat - Vorlesungsverzeichnis mit allen Veranstaltungen.

Suchergebnisse mit Tag „Fremdsprachen“

Sprachförderung als Aufgabe aller Fächer: Integriertes Zweitsprachenlernen (MO 10-12/ 2 SWS) Schulleistungsstudien wie PISA (2006) und DESI (2003/2004) zeigen, dass Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in allen Fächern notwendig ist. Die Förderstunden im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden jedoch häufig nur am Rande des Schulgeschehens statt und sind nur auf Kurzmaßnahmen für Seiteneinsteiger begrenzt. Je mehr aber die Unterstützungsmaßnahmen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund miteinander verbunden sind, desto mehr profitieren die Kinder und Jugendlichen davon. Daher kann Sprachförderung nicht mehr nur eine Aufgabe der DeutschlehrerInnen und der Fachkräfte für Deutsch als Zweitsprache sein, sondern sollte als Aufgabe aller Fächer verstanden werden.

Interkulturelles Lernen

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Unsere Welt wird durch die fortschreitende Globalisierung und den rasant ansteigenden Fluss von Informationen (Internet, Satelliten-TV) immer ‚kleiner'. Hinzu kommt die Zunahme an Migration, so dass der Unterricht zunehmend in multilingualen und multikulturellen Klassen erfolgt. Die damit einhergehende Konfrontation mit fremden Menschen und Kulturen führt zu neuen Problemstellungen, die sich zwangsläufig in veränderten Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht widerspiegeln. Das Lehren und Lernen fremder Sprachen muss immer den Blick auf die Gesellschaft und die Kultur der fremden Sprachgruppe mitein schließen. Doch reicht die Vermittlung von faktenorientiertem Wissen über das Zielsprachenland nicht aus, um Fremdsprachenlernende dazu zu befähigen, mit Menschen aus anderen Kulturkreisen in einen konstruktiven Dialog zu treten. Viel mehr sollten die Lernenden im Klassenzimmer Gelegenheit bekommen, über die eigene und fremde Kultur kritisch zu reflektieren, lernen, kulturelle Bedeutungen auszuhandeln und zunehmend ein differenziertes Selbst- und Fremdverstehen zu entwickeln. Mit einer solchen Ausrichtung ergibt sich zwangsläufig die Frage nach den didaktischen Konsequenzen für einen interkulturell orientierten Fremdsprachenunterricht. Im Seminar sollen daher die zentralen Aspekte und Zielsetzungen eines interkulturellen Fremdsprachenunterrichts diskutiert werden. Dazu gehören u.a. Fragen zu: • Zusammenhänge von Sprache, Kultur und Fragen der Identität • Begriffe von ‚Kultur', ‚Inter-, Intra-, Trans- und Multikulturalität, ‚Verstehen', ‚interkulturelle Kompetenz' usw. • Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit in ‚interkulturellen Situationen' • Anregung und Inszenierung interkultureller Lernprozesse im Klassenzimmer und ihre Auswirkung auf die Lerner- und Lehrerrolle • Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen • Bedeutung literarischer Texte beim ‚interkulturellen Lernen' • Projektunterricht mit dem Schwerpunkt ‚interkulturelles Lernen' • Umsetzung des Konzept ‚interkulturelles Lernen' in den Lehrwerken

Kursart: Blended-Learning (Präsenzunterricht=montags und Onlinearbeit=mittwochs). In dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden eine Lizenz für eine siebenmonatige Nutzung eines Online Kurses erwerben. Die Studierenden arbeiten selbständig mit der "Aula Virtual de Español AVE", einer Online-Plattform, die vom Instituto Cervantes entwickelt worden ist und verschiedene Übungsformen bietet. Sie werden durch einen/eine Tutor/Tutorin (die Dozentin) Online betreut. Zielgruppe: Der Kurs eignet sich besonders für Studierende aller Fakultäten, die flexibler sein möchten, die ein Auslandssemester belegen, die gerne selbständig arbeiten und außerdem Kontakt zu einer Lehrkraft und einer Lerngruppe haben möchten. Die Lehrer der Präsenzkurse sind gleichzeitig die Tutoren der Selbstlernphasen.

Bau der Sprache und Spracherwerb

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Der kindliche (Erst-)Spracherwerb stellt ein Forschungsgebiet dar, in dem sich die Interessen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen überschneiden. So gilt den Kognitionswissenschaften Sprache als Ausdruck der Kognition, der Spracherwerb ist folglich gekoppelt an die Ausbildung und Entwicklung der Kognition. Entwicklungspsychologen wollen den Spracherwerb als einen Teilprozess der gesamten frühkindlichen Entwicklung verstanden wissen, während der Spracherwerb für die Pädagogik vor allem einen frühen komplexen Lernprozess darstellt, den es z.B. hinsichtlich der verstärkenden Einflussfaktoren zu untersuchen gilt.

Englisch: For Technical Purposes

Anhand authentischer Texte und praktischer Ãœbungen werden technische Themen, wie Manufacturing, Energy, Electricity, Architecture (Civil Engineering), Recycling, Telecommunications etc. behandelt.

Im vielsprachigen Namibia ist die als Muttersprache gesprochene und geschriebene Varietät des Deutschen neben der Amtssprache Englisch eine wichtige Verkehrssprache. Gleichzeitig ist sie einer starken Sprachkontaksituation ausgesetzt, die alle sprachlichen Register des heutigen Namibia-Deutschen vielgestaltig beeinflusst und auch den namibischen DaM- und DaF-Unterricht nicht unberührt lässt.

Brückenkurs Englisch

Vertiefung und Ausbau der vorhandenen Englischkenntnisse. Vermittlung eines allgemeinwissenschaftlichen Wortschatzes, eine Einführung in den logischen und argumentativen Aufbau von wissenschaftlichen Texten. Die Lektüre und Analyse von fachbezogenen Texten als Hilfe zum Leseverständnis, die Produktion von geschriebenen Texten. Arbeitsmaterialien werden gegen Kostenbeteiligung zur Verfügung gestellt.

Basic Communication in English

The first aim of this course is to give students the opportunity to improve their receptive language skills (listening and reading comprehension) with the help of authentic materials. At the same time students will be encouraged to enlarge their vocabulary by focusing on a number of specific topics and vocabulary fields. The target vocabulary will first of all be introduced in context before students have a chance to encounter some of this vocabulary again in carefully chosen texts and to use it themselves during in-class discussions. Furthermore, we will review a number of grammatical and lexical problem areas in English which cause difficulty and frequently lead to mistakes. Students will be expected to identify, correct and explain typical errors that Germans still make at university level. Please pick up the relevant materials from the copy shop (Kopiersysteme Ewald Priebe, Segerothstr. 81) shortly before the semester begins.