Was werde ich im Studium lernen?

Finde heraus, was Du im Studium lernen wirst und bereite die Inhalte BEVOR die Veranstaltung begonnen hat - Vorlesungsverzeichnis mit allen Veranstaltungen.

Suchergebnisse mit Tag „Wissenschaftliches Arbeiten“

Ziel des Kurses „Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten im Accounting" ist, dass Sie nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sind:

- fundierte Literaturrecherchen durchzuführen,

- publizierte wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu beurteilen,

- eigene Forschungsfrage zum Themenkreis Internationale Rechnungslegung, Controlling oder Wirtschaftsprüfung zu erarbeiten und

- eigene Hypothesen (d.h. Annahmen über die betriebswirtschaftliche Praxis) zu entwickeln, zu operationalisieren und auf ihre Gültigkeit hin zu testen.

Für meine Abschlussarbeit bereite ich ein Projekt vor, in dem Daten von Facebook, Youtube und Twitter aufbereitet werden. Ich suche nach einer Veranstaltung, einem Seminar oder einer Vorlesung, in der ich Nutzung dieser neuen Medien vertiefen kann. Gibt es da was spezielles und wo finde ich das? Ich wäre bereit, auch zu einer anderen Stadt und einer anderen Uni zu fahren. (Komme aus Frankfurt am Main).

Wissenschaftliches Arbeiten

Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten werden an jeder Universität angeboten. Sie sind aber meistens allgemein - also für alle Studienrichtungen. Gibt es spezielle Angebote an Kursen zum wissenschaftlichen Arbeiten, die auf spezifische Anforderungen von technischen, geisteswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen zugeschnitten sind?

Wenn man Architektur Studiert, hilft einem wenig, ein Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten, der für Medienwissenschaftler konzipiert ist, oder für eine andere Studienrichtung. Man braucht schon spezielle, gezielte Arbeitsstrategien, die zum Studium der Architektur passen. Für jede Hilfe bin ich dankbar.

Wissenschaftlich reden und schreiben

Für Studierende im 2. Fachsemester bietet der Fachbereich Bildungswissenschaften im Sommersemester 2009 Tutorien rund um das Thema "wissenschaftliches reden und schreiben" an. Den Schwerpunkt der tutoriellen Begleitung bilden der Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden ohne Notendruck, das Training bzw. die Erweiterung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen (Zitation, Literaturverzeichnis etc.) und Übungen zur Verbesserung sprachpraktischer Fähigkeiten.