Theorie des Haushaltes - wichtigsten Stichwörter Begriffe und Definitionen

Veröffentlicht am: in der Kategorie:

Theorie des Haushaltes: Zentrale Begriffe für Konsumentscheidungen: Präferenzen und Budgetbeschränkung. Bei Konsumentscheidungen werden Größen wie Preise oder Einkommen als EXOGENE Größen betrachtet. Diese Größen bilden dann eine exogene Beschränkung. Bezeichnungen: m = Einkommen, x1 = Gut 1 p1 = Preis...

Theorie des Haushaltes: Zentrale Begriffe für Konsumentscheidungen:
Präferenzen und Budgetbeschränkung.
Bei Konsumentscheidungen werden Größen wie Preise oder Einkommen als EXOGENE Größen betrachtet. Diese Größen bilden dann eine exogene Beschränkung.
Bezeichnungen:
m = Einkommen,
x1 = Gut 1
p1 = Preis für das Gut 1
x2 = Gut 2
p2 = Preis für das Gut 2
Aggregation - Zusammenfassung von Größen

Definition: Budgetmenge = Alle x1 und x2 Kombinationen die sich ein Haushalt leisten kann. Als eine Formel kann man die Budgetmange auch wie folgt ausdrücken: p1x1+p2x2 £ m

Budgetgerade ist dann gegeben wenn die Gleichung wie folgt aussieht: p1x1+p2x2 = m

Steigung der Budgetgeraden gibt an, auf wie viel Einheiten von x1 man verzichten muss, wenn man eine Einheit mehr von x2 konsumieren möchte, und zwar ohne dass man die Gesamtausgaben ändert.
Die Steigung misst also die Opportunitätskosten von x1. Was kostet der Konsum von x1 gemessen in Einheiten von x2.
Tauschverhältnis = der Betrag der Steigung.
Erhöhung des Budgets verursacht eine parallele Verschiebung der Budgetgeraden nach außen.
Anstieg des Preises für das Gut x1 verursacht, dass der Konsum für dieses Gut zurück geht. Wenn der Preis und Konsum für x2 gleich bleibt, verändert sich die Budgetgerade. Sie wird steiler auf Grund dessen, dass der Konsum x1 reduziert wurde.

Änderung der Budgetsituation
Wen die Preise und das Einkommen im gleichen Ausmaß steigt, hat das keinerlei Einfluss und Auswirkung auf die Budgetmenge.

Steuern und Subventionen
Man kann unterscheiden zwischen Mengensteuern und Wertsteuern. (Das gleiche betrifft die Dubventionen. Es gib Mengensubventionen und die Wertsubventionen).
Die Mengensteuern werden proportional zu konsumierten Menge erhoben. Dagegen werden die Wertsteuern proportional zum Umsatz erhoben.