Aspekte einer neuen Lernkultur: wie individuelles und selbstständiges Lernen gelingen kann

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Im europäischen Bildungswesen ist ein Paradigmenwechsel festzustellen, von dem lehrerzen- trierten Unterricht zum individuellen, möglichst selbstgesteuerten Lernen. Der Perspektiv- wechsel besteht darin, dass der Fokus weniger auf das Lehren als vielmehr auf das Planen von Lernprozessen gerichtet ist. Traditionelle Lehrformen erfahren eine notwendige Ergänzung durch Formen des individuellen Forderns und Förderns, Lehrkräfte planen und organisieren das Lernarrangement und begleiten individuellen Lernprozesse. Mit dem Begriff einer neuen Lernkultur wird der vielfältige Prozess umrissen, der zum Ziel hat, das selbstständige, selbstorganisierte und selbstverantwortete Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Im Seminar werden die lerntheoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen für diese neue Lernkultur erarbeitet (Gehirnforschung, Lernpsychologie, Konstruktivismus u.a.), Mit Hilfe von praktischen, handlungsorientierten Übungen sollen Erfahrungen über die Möglichkeiten individuellen Lernens gemacht und ausgewertet werden. Anhand von Ideen und Beispielen soll abschließend gezeigt werden, wie individuelles Lernen in der Schule und im Unterricht umgesetzt werden kann. Folgende Schwerpunkte werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Begriff der neuen Lernkultur - pädagogisch-wissenschaftliche Begründungen Heterogenität als Chance wahrnehmen: Formen der Differenzierung im Unterricht Fördermöglichkeiten und Lernberatung als individuelle Entwicklungschancen Wandel der Lehrerrollen: Vom Belehrenden zum Planenden und Begleitenden Vier Handlungsfelder einer veränderten Lernkultur: Beobachten, Beschreiben, Bewerten und Begleiten (4-B-Modell der individuellen Förderplanung) Individuelles Lernen durch gezieltes Methodentraining und durch kooperative Lernstrategien Das Lernen anders anlegen - Unterricht planen und entwickeln im Sinne des indivi- duellen Lernens Individuelles Lernen braucht Zeit und Raum: Das Klassenzimmer als Lernumgebung gestalten und institutionalisierte Lernarrangements (Lernatelier, Lerninsel, Selbst- lernzentrum u.a.) Leistungsbewertung und neue Lernkultur

Czerwanski, A. u.a. Individualisierung, Schwerpunktthema der Zeitschrift „PÄDAGOGIK"", 1- 2006 Brüning, L. u.a.: Individualisierung und Differenzierung, in: Praxis Schule, 1- 2000 Gardner, Howard: Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken lernen, Stuttgart 1966 (3. Auflage) Gasser, Peter: Neue Lernkultur. Eine integrative Didaktik, Oberentfelden, Switzerland, 2008 (3. Auflage) Groeben, Annemarie: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen, Berlin 2008 Gudjons, Herbert: Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle, Bad Heilbrunn 2006 Herold, C. und M.: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen, Weinheim und Basel 2010 Kahl, Reinhard: Individualisierung- das Geheimnis guter Schulen, Hamburg 2011 Käpplinger, B. u.a.: Selbstorganisiertes Lernen in der Ganztagsschule, Dortmund 2006 Klippert, Heinz: Heterogenität, Berlin 2009 Landesinstitut für Neue Lernkultur: Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung, Stuttgart 2009 Schulentwicklung Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr-und Studienbuch mit Methodenpool, Weinheim und Basel 2008 (4. Auflage) Spitzer, Manfred: Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Wiesbaden 2006 Stern, Elisabeth: Lernen - Was wissen wir über erfolgreiches Lernen in der Schule? in: PÄDAGOGIK, 1-2006, S. 45ff Bemerkung Titel der Folgeveranstaltung im Sommersemester 2012 lautet: Aspekte einer neuen Lernkultur - wie individuelles und selbstständiges Lernen gelingen kann, Teil 2. FB 01 Institut für Erziehungswissenschaft Uni Kassel WiSe 2011/12 Kernstudium Erziehungswissenschaften