Die Ganztagsschule von der Theorie zur Praxis

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Wichtiger Hinweis: nur für Studierende, die im SoSe 2010 Teil I besucht haben!! Das Seminar besteht aus Teil I (SoSe 2010, Modul 4.3d) und Teil II (WS 2010/11, Modul 3.3). Der Besuch von nur einem Veranstaltungsteil ist nicht möglich. Für den Besuch beider Teile können Scheine für die benannten Module erworben werden. Während das Thema ‚Ganztagsschule' sowohl in der bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskussion als auch im öffentlichen Diskurs über Jahre hinweg allenfalls eine Randerscheinung war, wurde der Ganztagsschuldiskurs durch das unbefriedigende Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei nationalen und internationalen Schulleistungsstudien - vor allem vor dem Hintergrund der konstatierten sozialen Disparitäten - neu entfacht. Mittlerweile haben alle Bundesländer und Schulformen Angebote unter dem Stichwort Ganztagsschule implementiert, wenngleich die konkrete Umsetzung derartiger Konzepte durch eine erhebliche Vielfalt gekennzeichnet ist.

Das Seminar greift diese aktuelle Thematik auf und bietet zunächst einen Überblick über aktuelle Entwicklungen von Ganztagsschule und Ganztagsangeboten in Deutschland (und ggf. in ausgewählten Referenzstaaten). Nach einer ersten Annäherung an die Idee ‚Ganztagsschule' (z.B. Hinweise zu den verwendeten Begrifflichkeiten, zu aktuellen Modellen und pädagogischen wie politischen Intentionen sowie eine Skizzierung der quantitativen Dimensionen), gilt anschließend die Aufmerksamkeit einzelnen Schwerpunkten der Ganztagsschulentwicklung bzw. des Ganztagsschuldiskurses. Das Seminar besteht aus einem einführenden theoretischen Teil (Sommersemester 2010) und einem praktischen Teil (Wintersemester 2010/11): Der erste Teil des Seminars bietet in drei Blockveran-staltungen Einblicke in spezifische Forschungszusammenhänge und Traditionen der Ganztagsschule. Vor diesem Hintergrund werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Lerngelegenheiten für Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Ganztagsangeboten entwickelt. Hierbei ist es besonders gewinnbringend, wenn Sie Ihre spezifischen Interessen, Fähigkeiten und Fachbezüge mit einbringen. Im zweiten Teil werden die entwickelten Lerngelegenheiten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenständig im Ganztagsbereich der Realschule am Schloss Borbeck umgesetzt und evaluiert. Die Schule hat sich bereit erklärt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes ein Zertifikat zu erstellen, das beispielsweise bei späteren Bewerbungsverfahren vorgelegt werden kann. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer entsteht auf diese Weise ein theoretischer wie praxisnaher Einblick über aktuelle Entwicklungen von Ganztagsschule und Ganztagsangeboten. Aktive Teilnahme am Seminar, in dem viel in Kleingruppen und mit den schulischen Partnern gearbeitet wird, sowie eine hohes Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit wird vorausgesetzt. Die Modalitäten des Scheinerwerbs für beide Teil-Seminare werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bildungswissenschaften TN: Portfolio LN: zusätzliche wissenschaftliche Ausarbeitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen des Portfolios Universität Duisburg-Essen WS 2010/11 LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. Dr. Liegmann Anke