Lehrforschungsprojekt: Alleinerziehende

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Wichtiger Hinweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung sind Grundkentnisse zur qualitativen Sozialforschung eine notwendige Voraussetzung. Das Lehrforschungsprojekt führt nicht in die Grundlagen qualitativer Sozialforschung ein, sondern versteht sich als darauf aufbauend. Bei dem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt wird es darum gehen, dass die TeilnehmerInnengruppe gemeinsam ein qualitatives Forschungsprojekt zur Lebenssituation Alleinerziehender (Frauen) konzipiert und durchführt. Das Seminar findet im WS 2010/2011 an fünf Block-Terminen statt (Termine untenstehend). Im WS 2010/11 werden einführend knapp Grundlagen für die Durchführung qualitativer Forschungsprojekte behandelt. Den Hauptteil stellt die Einarbeitung in den Forschungsstand zur Lebenssituation Alleinerziehender durch Pflichtlektüre von Basistexten und Referate dar.

Hierauf aufbauend werden am Ende des ersten Teils des LFP in Gruppenarbeit zu untersuchende Fragestellungen entwickelt. Während der Semesterferien sind diese Fragestellungen - auch nach eigener weiterer Recherche - zu spezifizieren und Leitfäden für die qualitativen Interviews zu entwickeln. Im SoSe 2011 werden einführend weitere Grundlagen qualitativer Sozialforschung sowie Interviewformen und -techniken behandelt. Die Leitfadenentwicklung wird abgeschlossen. Danach führen die TeilnehmerInnen, nach der jeweiligen Rekrutierung einer Befragten durch die TeilnehmerInnen, selbst Interviews und transkribieren diese. Die Interviews werden schließlich gemeinsam und in Arbeitsgruppen ausgewertet. Die Ergebnisse sind im Seminar zu präsentieren und in einem Forschungsbericht darzustellen. Insgesamt erfordert das Lehrforschungsprojekt umfangreiche Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen, sehr gute Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre aller Basistexte, Referate etc.) und Engagement im Seminar sowie bei der zeitintensiven Durchführung und Auswertung der qualitativen Interviews. Im WS 2010/11 ist zudem die Teilnahme an allen fünf Blockterminen obligatorisch. Voraussetzungen für den Scheinerwerb im Wintersemester: - Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion - Lektüre der Basistexte und Verfassen von Kurzstatements zu den Diskussionsfragen - Übernahme eines Referates - Aktive Beteiligung an Gruppenarbeit - Hausarbeit (eigenständige weitere Recherche, Entwicklung einer spezifizierten Fragestellung, Leitfadenerstellung) Voraussetzungen für den Scheinerwerb im Sommersemester: - Übernahme eines Referates bzw. Präsentation der Forschungsfragen - Lektüre der Basistexte - Aktive Beteiligung an Arbeitsgruppen und Seminardiskussion - Rekrutierung einer Befragungsperson, Führen und Transkribieren eines Interviews - Auswertung in Gruppenarbeit - Präsentation der Ergebnisse - Verfassen eines Forschungsberichtes (Hausarbeit; ggf. Gruppenarbeit) Termine: Do 21.10.2010, 12.00-14.00 Vorstellung der LFPs Blocktermine, jeweils 12.00 - 16.00 Achtung: Beginn 12.00 s.t., Ende 16.00 s.t. ; Raum LK 052 (12-14.00) und LK 051 (14-16.00) Do 18. November 2010 Do 13. Januar 2011 Do 20. Januar 2011 Do 27. Januar 2011 Do 03. Februar 2011

Einführende Literatur: Peuckert, Rüdiger (2008): Einelternfamilien: soziale Randgruppe, -neues- familiales Selbstverständnis oder normale Familienform? In: Ders.: Familienformen im Wandel. 7. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wis­sen­schaf­ten, S. 186-208 (verfügbar in der Uni-Bibliothek als elektronische Ressource). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2009): Dosssier Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende. (Autoren: Andreas Heimer, Tilmann Knittel, Hanna Steidle). Berlin/Basel: Prognos AG (im Auftrag des BMFSFJ). Download unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Dossier-Alleinerziehende,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Sozialwissenschaften Universität Duisburg-Essen WS 2010/11 Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) Sozialwissenschaften