Lernen und Entwicklung als Gegenstand des Pädagogikunterrichts

Im Seminar soll die Bearbeitung grundlegender Theorien des Lernens und der Entwicklung im Pädagogikunterricht thematisiert werden. Nicht zuletzt in Anknüpfung an die Frage nach der Anlagen- und Umweltbestimmtheit des Menschen soll der Bogen von Reiz-Reaktions-Theorien über Theorien kognitiver Entwicklung bis hin zu Theorien kollektiven Lernens gespannt werden. Neben diesen fachwissenschaftlichen Überlegungen sollen allgemein- und fachdidaktische Erkenntnisse zur Auswahl und Begründung von Unterrichtsinhalten und -methoden erinnert werden.

Literatur:
Ministerium ... (1999): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II - Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen: Erziehungswissenschaft. Frechen: Ritterbach.

Aus Fehlern lernen: Fehlerlinguistik
"Wer nichts macht, macht nichts verkehrt.", weiß der Volksmund und fügt hinzu "Irren ist menschlich." Und auch, wenn weithin Fehler als Fenster betrachtet werden, die Einblicke in Lernprozesse erlauben, so bleibt doch zu fragen, wie in der Beurteilung sprachlicher Produkte mit Fehlern umzugehen ist. Im Seminar soll diese Frage aus unterschiedlichen Richtungen beantwortet werden. Im Einzelnen geht es um:• Fehlerbeschreibungen,• Fehlerklassifikationen,• Fehlertypologien,• Fehlerursachen,• Verfahren der Korrektur und • Möglichkeiten des Lernens aus Fehlern.Das Seminar will anhand von Texten unterschiedlicher Art (journalistischen, belletristischen, fachsprachlichen und schulischen Texten) Herangehens- und Umgehensweisen mit dem Phänomen "Fehler" veranschaulichen und dabei das implizite Wissen über das Sprachsystem der Teilnehmenden explizieren und trainieren.

Quelle: Pospiech, Ulrike , Dr.

Projektseminar: Intergenerationelles Lernen

In diesem Projektseminar sollen Methoden der pädagogischen Arbeit mit alten (Senioren) und jungen Menschen (Kindern) gesammelt und bewertet werden. Der Schwerpunkt wird hierbei bei der beidseitigen Förderung kognitiver Kompetenzen liegen. Anschließend sollen ausgewählte Methoden in der Praxis (Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus der AWO in Duisburg) erprobt und evaluiert werden. Die Blocktermine (Freitags/Samstags) werden während der Vorbesprechung am 17.04. bekanntgegeben. Bei den teilnehmenden Studierenden wird die Bereitschaft vorausgesetzt ggf. auch während der vorlesungsfreien Zeit am Projekt zu arbeiten.

Lernen des Lehrens und der Lernberatung - Prinzipien und Techniken der Bildungsberatung

Literatur:
Arnold, R./Krämer-Stürzl, A./Siebert, H.: Dozentenleitfaden. Berlin 1999 Arnold, Rolf (Hrsg.): Emotionen und Lernen. Hohengehren 2008 Fischer-Epe, M.: Coaching. 2. überarb. Ausg. 2004 Kemper, M./Klein, R.: Lernberatung. Hohengehren 1998 Knoll, J.: Kurs- und Seminarmethoden. 11. überarb. Aufl. Weinheim 2007 Knoll, J.: Lern- und Bildungsberatung. Bielefeld 2008 Nuissl, E./Scheich, H. (Hrsg.): Vom Lernen und Lehren. Bielefeld 2006 Pätzold, H.: Lernberatung und Erwachsenenbildung. Hohengehren 2004 Pallasch, W./Hameyer, U.: Lerncoaching. Weinheim und München 2008 Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Weinheim u.a. (Beltz) 3. Aufl. 2006. Schell-Kiehl, I.: Mentoring: Lernen aus Erfahrung. Bielefeld 2007 Siebert, Horst (Hrsg.): Methoden für die Bildungsarbeit, Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bielefeld 2006


Lehr-lernpsychologische Grundlagen des Lernens mit neuen Medien
Inhalte: Neuere Theorien (z.B. Mayer`s "Cognitive Theory of Multimedia Learning", Sweller`s "Cognitive Load Theory") und empirische Untersuchungen zu Gestaltungsprinzipien des Lernens mit Multimedia. Veranstaltungsbeginn: 22. April 2009

Literatur: Mayer, R. E. (2001), Multimedia learing. Cambridge University Press. Mayer, R. E. (Ed.) (2001), The Cambridge handbook of multimedia learning, Cambridge, Cambridge University Press.