Lügendichtung Münchhauseniaden

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Poesie lügt wie gedruckt. Schon Platon polemisierte mit seiner Medienkritik heftig gegen Wortkünstler (und bildende Künstler), die er aus dem Ideal-Staat verbannt wissen wollte. Dessen unerachtet hat sich Literaturwissenschaft als eine Einrichtung etabliert, die über die Lügen der Dichter nachdenkt. So werden wir uns in diesem Seminar anhand ausgewählter Werke mit der Funktion der Lüge und mit dem Spiel der Täuschung befassen. Ausgehend von Reiselügen und Seemannsgarn in Jonathan Swifts kulturpessimistischer Satire -Gullivers Reisen- (1726) werden wir uns dem berühmten Lügenbaron Münchhausen zuwenden, zu dem Gottfried August Bürger die wohl bekannteste Fassung -Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen- (1788) geliefert hat.

Im Zentrum unserer Diskussionen jedoch soll Carl Leberecht Immermanns großes Epos -Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken- (1838/1839) stehen. Hier wird das Verbreiten der Unwahrheit zum dichterischen Verfahren. Die Lüge als Selbstzweck oder das Erzählen als Hauptsache reflektiert sowohl den radikalen ästhetischen Paradigmawechsel als auch den tief greifenden politischen und sozialen Wandel in der Romantik und der Restaurationszeit. Münchhausen, der sich auf dem baufälligen Schloss Schnick-Schnack-Schnurr einnistet und sich bei den rappelköpfigen Bewohnern als virtuoser Lügner und/oder Erzähler unentbehrlich macht, personifiziert den -Zeitgeist-: als Medium der Literatur- und Gesellschaftskritik, als Prototyp des bindungslosen, modernen Individuums und als Folie für strukturelle und textuelle Erzählprobleme der Moderne. Immermanns -Münchhausen-, einer der bedeutendsten deutschen Romane des 19. Jahrhunderts, ist aus unverständlichen Gründen vergriffen, aber noch antiquarisch zu erwerben (z.B. bei zvab, amazon, booklooker oder ebay). Ansonsten nutzen Sie bitte die Datenbank von zeno.org. Vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass es sich - je nach Druckbild - um ein ca. 900 Seiten starkes Werk handelt. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist, dass Sie Zeit, Muße und Engagement mitbringen, sich in den Umfang und in die Komplexität der Lektüre gründlich einzuarbeiten.

• Jonathan Swift: Gullivers Reisen. Aus dem Englischen übersetzt von Franz Kottenkamp. Frankfurt a. M. 1974. • Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Hrsg. von Irene Ruttmann. Stuttgart 2000. • Carl Leberecht Immermann: Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken. Immermanns -Münchhausen-, einer der bedeutendsten deutschen Romane des 19. Jahrhunderts, ist aus unverständlichen Gründen vergriffen, aber noch antiquarisch zu erwerben (z.B. bei zvab, amazon, booklooker, ebay). Ansonsten nutzen Sie bitte die Datenbank von zeno.org. Voraussetzungen Engagierte Teilnahme und gründliche Textkenntnisse Germanistik Literaturwissenschaft Engagierte Teilnahme und gründliche Textkenntnisse Bedingungen für den Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit Universität Duisburg-Essen SS 2010 LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. Germanistik Literaturwissenschaft