Outdoortrainings, handlungsorientiertes und Raumbezogenes Lernen

Der Mensch lernt am besten mit und in der Natur. Durch Bewegung und Lösung von kognitiven Aufgaben im Freien erlernen wir neue Kompetenzen auf eine völlig andere Art im Vergleich zur Schule. An der Universität Duisburg Essen kann man sogar spezielle Veranstaltungen besuchen um solche Kompetenzen zu erlernen. Im folgenden werden zwei Seminare vorgestellt:

- Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch Outdoortrainings und handlungsorientiertes Lernen, und

- Raumbezogenes Lernen: Wahrnehmung und Orientierung im Nah- und Fernraum

Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch Outdoortrainings und handlungsorientiertes Lernen.

Handlungsorientierte Methoden im Rahmen Sozialer Arbeit bieten die Möglichkeit, Lernsettings zu schaffen, in denen Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern. Der Fokus liegt dabei oft auf dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen - z.B. kommunikativen Fähigkeiten, Teamkompetenzen und der Fähigkeit, komplexe Problemlösungen zu entwickeln. Diese Qualifikationen können bei der Bewältigung komplexer Anforderungen in beruflichen sowie familiären Kontexten helfen. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, wie Schlüsselkompetenzenden definiert werden und welche Schlüsselkompetenzen insbesondere im Kontext Sozialer Arbeit wertvoll sind. Dabei werden wir hauptsächlich mit handlungsorientierten Methoden (u.a. aus dem Bereich des Outdoor-Trainings) arbeiten. Insofern wird eine Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Gruppenprozess vorausgesetzt - frei nach dem Motto: "Die Dinge, die wir wirklich wissen, sind nicht die Dinge, die wir gehört oder gelesen haben, vielmehr sind es die Dinge, die wir gelebt, erfahren und empfunden haben." (Calvin Woodwards) Die Durchführung von Blockveranstaltungen ist nach Absprache mit den Teilnehmern möglich.

Raumbezogenes Lernen: Wahrnehmung und Orientierung im Nah- und Fernraum

In diesem Seminar sollen ausgehend von praktischen Unterrichtsbeispielen die dazugehörigen fachwissenschaftlichen Inhalte und Methoden erarbeitet werden. Es werden keine PC-Kentnisse voraus gesetzt, aber die Bereitschaft zur Arbeit mit neuen Medien wird erwartet.

Themen

1. Einführung - Sattler

1.1. Einführung in das Thema/Organisatorisches

1.2. Einführung in ILIAS

1.3. Präsentationsmethoden

2. Thematischer Schwerpunkt - Unser Sonnensystem (2 Sitzungen - 4 Studierende)

2.1. Grundlagen

2.2. Orientierung nach Sonnenstand

2.3. Vertiefung von ausgewählten Themen mit Celestia

2.4. Unterrichtsbeispiele

3. Thematischer Schwerpunkt : Welt

3.1. Kartenprojektion (1 Sitzung - 2 Studierende)

3.1.1 Kartenprojektion - Grundlagen

3.1.2 Kartenprojektion mit Geographischen Informationssystemen (Sattler)

3.1.3 Praktische Unterrichtsbeispiele Material: Michalik, Kerstin (2005): Welche Welt zeigt uns die Weltkarte? In: Praxis Grundschule, Heft 6, S.14-17

3.2. Mental Maps, Kognitive Karten (1 Sitzung - 2 Studierende) 3.2.1. Grundlagen

3.2.2. Praktisches Unterrichtsbeispiel - Mental Maps Material: Schniotalle, Meike (2005): Die weite Welt als Mental Map. In: Die Grundschule, Heft 11 Holl-Giese, Waltraud (2005): Das geographische Weltwissen der Sieben- bis Zehnjährigen.In: Die Grundschule, Heft 11 Engelhardt, Wolf (2005): Eine wachsende Weltkarte. In: Praxis Geographie, Heft 6 Schreier, Helmut (2005): Herausforderung raumbezogenes Lernen. In: Die Grundschule, Heft 11

4. Thematischer Schwerpunkt : Europa (3 Sitzungen - 6 Studierende)

4.1. Daten und Fakten zu Europa (Statistische Datenquellen)

4.2. Diagramme und Karten mit Excel erstellen

4.3. Europa und die EU - interaktiv

4.4. Google Maps und Co

4.5. Virtual Cities: Dublin in 3D

4.6. Unterrichtsbeispiele Material: Leben und Lernen in der EU Europa im kidsweb

5. Thematischer Schwerpunkt : Deutschland (3 Sitzungen - 6 Studierende)

5.1. Daten und Fakten zu Deutschland

5.2. Topographie (Stumme Karten, Amerigo Vespucci)

5.2. Ausgewählte Städte in Deutschland (Stadtpläne, Stadtgrundrisse, historische Stadtentwicklung)

5.3. Historische Karten

5.4. Unterrichtsbeispiele Material: Von den Anfängen der Stadt München Coenen, Carsta (2004): Die eigene Umgebung erkunden. In: Praxis Grundschule, 27 (2004) 2, S. 42-47 Michalik, Kerstin (2005): De Hamborger Veermaster: Kinder entdecken ihre Stadt. In: Die Grundschule, Heft 11 Schreier, Helmut (2005): Die Madaba-Karte in der Grundschule. In: Praxis Grundschule, Heft 6, S. 30-34 (Beispiel AußerEuropa)

6. Thematischer Schwerpunkt : Nahbereich (2 Sitzungen - 4 Studierende)

6.1. Karten (Karten aus dem Nahbereich, (Online-)Kartenquellen, Kartensymbole)

6.2. Maßstab

6.3. Digitale Kartenbearbeitung (Sattler)

6.4. Orientierung mit Kompass und GPS 6.5. Unterrichtsbeispiel Material: Röder, Dennis /Popp, Susanne (2005): Wo bin ich - wo komme ich an? In: Praxis Grundschule, Heft 6, S.24-28

Anmeldung ab dem über ILIAS In diesem Seminar sollen ausgehend von praktischen Unterrichtsbeispielen die dazugehörigen fachwissenschaftlichen Inhalte und Methoden erarbeitet werden. Es werden keine PC-Kentnisse voraus gesetzt, aber die Bereitschaft zur Arbeit mit neuen Medien wird erwartet.
Studiengang: Geographie