Seminar Helge Schneider

1. Kurzbeschreibung Im Seminar erproben wir an verschiedenen kulturwissenschaftlichen Denkmodellen geschulte Annäherungen an das komplexe und in der Öffentlichkeit zumeist verkannte vielgestaltige Werk Helge Schneiders, bestehend aus Hörspielen, Songs, Bühnenmonologen, Romanen, Filmen, Musicals und Theaterstücken bis hin zu Zeichnungen. Am ersten Blocktag im April (es gibt keine Vorbesprechung) werden dabei verschiedene methodische Zugänge zu Schneiders Werk vorgestellt und in Erarbeitungsphasen seitens der Teilnehmenden an ausgewählten Beispielen textanalytisch erprobt. Bei diesen Zugängen, die dabei als Vorschläge – nicht Vorgaben – für die Weiterarbeit zu verstehen sind, handelt es sich um: 1) Schneiders Werk als moderne Illustration der antiken Philosophie des Kynismus; 2) Schneiders Werke als existenzialphilosophisches Experiment über den Sinn des Lebens; 3) Schneiders Werk als Abfolge formvollendeter Genreparodien; 4) Schneiders Werk als literarische Umsetzung soziologischer Milieustudien aus dem Ruhrgebiets des späten 20. Jahrhunderts. Der erste Seminartag endet mit der Zuteilung von Arbeitsthemen zu Kleingruppen für die Vorbereitung der weiteren Seminartage, wobei von Dozentenseite Vorschläge hierzu unterbreitet werden, aber auch eigene Untersuchungsgegenstände ausgewählt werden dürfen. Die aktive Teilnahme wird durch die Präsenz an allen Seminartagen sowie die Gestaltung einer ca. 30-45-minütigen Teilsitzung nachgewiesen. Für letztere stehen den Teilnehmenden je nach thematischer Eignung und persönlichen Vorlieben methodisch vom klassischen Referat über eine didaktisch durchdachte Seminarsitzungsgestaltung bis hin zu kreativen Formaten der Auseinandersetzung mit Schneiders Werk alle Möglichkeiten offen. 2. Lernziele/Kompetenzen Kompetenzen, die im Rahmen des Seminars erworben werden können: - Textanalysekompetenz (erweiterter Textbegriff einschl. Film und Hörspiel) - Präsentationskompetenz - interdisziplinäres Denken und Arbeiten (insb. Anleihen bei Philosophie und Soziologie) - Urteilskompetenz 3. Voraussetzungen Hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich wären extensiver Schneider-Konsum sowie die Lektüre der bislang einzigen Schneider-Monographie: Jörg Seidel, Ondologie Fanomenologie Kynethik, erschienen im Essener Verlag Die Blaue Eule. 4. Modulprüfung BL2.1: Hausarbeit 5. Eignung für angewandte Studiengänge ja Deutsch LABG2009 SoPä Technische Universität Dortmund SoSe 2015 Deutsch LABG2009 HRG Schäfer Michael