The Cambridge School of Intellectual History

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf
Quentin Skinner, einer der Hauptrepräsentanten der sog. Cambridge School of Intellectual History, hat die Methodologie der Ideengeschichte auf ein neues Fundament gestellt. Ziel des Seminars ist es, seine programmatischen Aufsätze -Bedeutung und Verstehen in der Geistesgeschichte- und -Interpretation und Verstehen von Sprechakten- in den Grundlinien der Argumentation nachzuvollziehen und den neuen Ansatz einer intellectual history kritisch zur Diskussion zu stellen. Anhand des Artikels -Die Idee der negativen Freiheit. Machiavelli und die moderne Diskussion- kann die Methode in ihrer Anwendung vor Augen geführt und deren Ertrag für die Bearbeitung grundlegender Positionen der praktischen Philosophie in der Gegenwart einsichtig gemacht werden. Die Methodologie der intellectual history ist ein Thema , das in alle Gebiete der geisteswissenschaftlichen Forschung, die Geschichte der Philosophie, die Literatur - und Kunstgeschichte ebenso wie in die Geschichtswissenschaft hineinragt. Neben der Diskursgeschichte, Begriffsgeschichte, der Dekonstruktion und Hermeneutik gehört die neue Gestalt der Ideengeschichte zu den einflussreichsten Ansätzen der Historiographie der Gegenwart, deren Rezeption im deutschsprachigen Raum bislang allerdings vergleichsweise zögerlich und spärlich verlaufen ist. Die Studierenden aus Siegen haben die Möglichkeit, am Ort von Skinners Wirken, gemeinsam mit Experten und Studierenden aus Cambridge, sich in dieses Thema einzuarbeiten und dabei zugleich die besondere Atmosphäre und Tradition des englischen Universitäts- und Collegelebens kennen zu lernen. Das Seminar wird gemeinsam mit Dr. Martin Rühl, zwei weiteren Dozenten der Universität Cambridge sowie Studierenden aus Cambridge durchgeführt. Zur Vorbereitung des Seminars empfiehlt sich die Lektüre des Nachworts von M. Heinz/M. Rühl aus dem Band Quentin Skinner: -Visionen des Politischen-, hg.v. Marion Heinz und Martin Rühl, Frankfurt a.M. 2009, S. 253 ff. Die genannten Artikel können Sie ebenfalls in diesem Band finden; beim Vortreffen wird ein Reader im ausgeteilt. Philosophie Universität Siegen SoSe 2010 Univ.-Prof. em. Heinz Marion em