Über Luxus Grausamkeit und Haremsintrigen: Der Orient in der Darstellung der griechischen Historiographie

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Wie bekommt man den Orient zu packen, wie nähert man sich ihm, ohne von seinem Reichtum, seiner Vielfalt, seinen unglaublichen Dimensionen erschlagen oder überwältigt zu werden.- Der US-amerikanische Literaturtheoretiker und -kritiker Edward Said prägte den Begriff des Orientalismus, den er in Zusammen­hang mit dem westlich-kolonialen Diskurs über andere Kulturen und falschen, diskriminierenden Vorstellungen verwendet. Obgleich die daraus erwachsene Debatte um den Orientalismus in der Altertumswissenschaft bislang keine große Resonanz fand, hatte doch gerade die Verwendung der Werke antiker Literaten wie Herodot und Ktesias von Knidos als historische Quellen zum Alten Orient im 19. und frühen 20. Jahr­hundert zu einer von Stereotypen und negativen Wertungen gekennzeichneten Be­handlung der orientalischen Geschichte geführt. In der älteren Literatur wurden die griechischen Quellen gegenüber den östlichen zumeist als höherwertig erachtet, was gerade mit der Entwicklung eines für die Herausbildung der westlichen Identität bedeut­samen, positiven Griechenbildes im 19. Jahrhundert und einer gleichzeitigen Abwertung ihrer orientalischen Gegenüber einherging. Trotz der zunehmenden Heranziehung von Keilschriftquellen scheint bis heute gerade in Bezug auf die Bewertung der antiken Darstellungen über die opulenten, reichen und dekadenten Höfe altorientalischer Herrscher ein latenter Orientalismus nicht gänzlich aus der modernen Forschung verschwunden zu sein. Das Seminar will sich diesen, in der griechischen Historiographie verankerten, stereotypen Bildern annehmen und sie vor dem Hintergrund der Orientalismusdebatte untersuchen. Zu diesem zweck sollen auch Vergleichsquellen aus dem Alten Orient herangezogen und beleuchtet werden.

S. R. Hauser, »Greek in subject and style, but a little distorted«: Zum Verhältnis von Orient und Okzident in der Altertumswissenschaft, in: S. Altekamp, M. R. Hofter und M. Krumme (Hg.), Posthumanistische Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden (1999), S. 83-104. S. R. Hauser, Orientalismus, in: DNP 15 (2001), Sp. 1233-1243. I. Madreiter, Stereotypisierung Idealisierung Indifferenz. Formen der Auseinandersetzung mit dem Achaimeniden-Reich in der griechischen Persika-Literatur, Wiesbaden 2012 (CleO Band 4). E. W. Said, Orientalismus, Frankfurt a.M. 2010. FB 05 Gesellschaftswissenschaften Uni Kassel WiSe 2015/16 Europäische Geschichte Thomas Louisa