Übung IT Kompetenz für Vergleichende Sprachwissenschaft

Raum K01, Schellingstr. 3 Rückgebäude Die Veranstaltung ist Bestandteil des BA-Studiengangs -Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft- Alle Teilnehmer müssen sich vor Veranstaltungsbeginn im IT-Zentrum anmelden! (Die Anmeldung ist dann für 1 Semester gültig.) Anmeldemodalitäten und Öffnungszeiten siehe http://www.itz.fak13.lmu.de/ueber_uns/nutzerinneninfos/index.html Themen: 1. Umgang mit MS-Word und OpenOffice Writer • Seitenformate, Absatzformate, Schriftformate. • Absatzformatvorlagen. • Fußnoten, Referenzen, Inhaltsverzeichnisse, Indices. • Felder. Grafiken. • Suchen und Ersetzen, auch von Formaten. • Interlinearversionen in Office-Programmen 2. Zeichensatz und Schriftart • Codierung: ASCII, ANSI, ISO-8859-x, Unicode. • Vorstellung brauchbarer Schriftarten. • Truetype, Opentype, postscript. Vorzüge von Opentype, gerade in Hinblick auf Diakritika. • Grundkurs Typographie. • Evtl. Ausblick auf linksläufige Schriften und ihre technische Umsetzung. 3. Literaturverwaltung: Endnote, Citavi 4. Wie bearbeitet man Dokumente im Team? Fontfarben, Kommentare, Änderungsverfolgung, Dateiformate 5. Sprachdatenbanken und Textcorpora • Kura als Beispiel für eine Software zur Verwaltung einer eigenen Sprachdatenbank • Grundbegriffe von HTML/XML • Export der Sprachdaten nach XML/HTML • Sprachcorpora im Netz: Audio/Video vs. Textcorpora, welche Quellen gibt es für welche Sprachen (exemplarisch)? • Exemplarisch: Abfragesprachen für Corpora (z.B. British National Corpus mit der Abfragesprache -BNC Corpus Query Language-) 6. Portabilität und Konvertierung, das Problem und seine verschiedenen Lösungen • Eindeutige Codierung • pdf • Programme zur Konvertierung, zur Herstellung und zur Auflösung von pdf usw. • Austausch zwischen OO und MS Word dazu, sowie der doc/docx-Austausch. 7. Bibliotheksschulungen W3-Professur für Historische und Indogermanische Sprachwissenschaft (Univ. Prof. Dr. Olav Hackstein) Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein Portfolio (Portfolio, 10.000 - max. 15.000 Zeichen). Dieses besteht in einem Word- (oder OpenOffice-)Dokument, das am Semesterende in elektronischer Form eingereicht wird und das Gelernte zugleich beschreibt und anwendet. Die Leistung wird mit -bestanden- oder -nicht bestanden- bewertet. 3 ECTS-Punkte. LMU München WiSe 1415 Dr. Reiner Tabea