Videoanalysen zur Unterrichtsqualität

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf
Reale Unterrichtssituationen spielen über die unterschiedlichen Praktika hinaus in der ersten Phase der Lehrerbildung an den Universitäten eine eher untergeordnete Rolle. Die Nutzung von Unterrichtsvideos stellt im universitären Kontext eine Möglichkeit dar, konkrete Unterrichtssituationen in Seminaren zu analysieren und systematisch etwa anhand erprobter, kategorienbasierter Beobachtungsbögen zu beurteilen. Fachübergreifende Merkmale der Unterrichtsqualität können auf diese Weise konkretisiert und auf reale Unterrichtssequenzen bezogen werden, um so ein besseres Verständnis zu schaffen und die Reflexion allgemeiner Qualitätsdimensionen zu ermöglichen. Schließlich kann der praktische Umgang mit systematischen Beobachtungsmethoden bezogen auf das Unterrichtsgeschehen erprobt und eingeübt werden, um damit die Ausgangslage für die Bewertung fremden Unterrichts und die Reflektion der eigenen Unterrichtstätigkeit in den Praktika der ersten Phase der Lehrerbildung (incl. Praxissemester), dem Referendariat und darüber hinaus in der beruflichen Praxis zu schaffen. Im Seminar werden zunächst unterschiedliche Formen der Beobachtung, Analyse und Beurteilung von Unterricht behandelt und ein Überblick über die Qualitätsdimensionen des Unterrichts geboten. Anschließend werden unterschiedliche Beobachtungsinstrumente sowie Ratingbögen vorgestellt und anhand von videographierten Unterrichtssituationen erprobt. Dabei erfolgt die Unterrichtsanalyse im Team, um den Abgleich unterschiedlicher Perspektiven zu ermöglichen und die Reflexion über den beobachteten Unterricht anzuregen. Zur Veranschaulichung und zum Abgleich unterschiedlicher Perspektiven insbesondere bei der Unterrichtsanalyse im Team wird u.a. das EMU-Auswertungsprogramm (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung) verwendet. Voraussetzung für Teilnahme ist die Bereitschaft zur Mitarbeit im Seminar, zur vorbereitenden Lektüre einzelner Textabschnitte sowie zu vorbereitenden Bearbeitung von Unterrichtsvideosequenzen zu den Seminarsitzungen. Zudem wird die Beteiligung aller Teilnehmer an einer der Expertengruppen u.a. für unterschiedliche Beobachtungsinstrumente und Ratingbögen erwartet. Helmke, A. (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Auflage). Seelze: Kallmeyer/Klett. Helmke, A. & Helmke, T. (2004). Videobasierte Unterrichtsreflexion. Seminar, 10 (4), 48-66. Herzig, B. & Grafe, S. (2004). Unterrichtsreflexion mit digitalem Video im erziehungswissenschaftlichen (Lehramts-)Studium. Seminar, 10 (4), 105-121. Hugener, I., Rakoczy, K., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Videobasierte Unterrichtsforschung: Integration verschiedener Methoden der Videoanalyse für eine differenzierte Sicht auf Lehr-Lernprozesse. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.), Schulpädagogische Forschung (Band 1). Unterrichtsforschung - Perspektiven innovativer Ansätze (S. 41-53). Innsbruck: Studienverlag. Mühlhausen, U. (2005). Multimediale Unterrichtsdokumente. Reflexion und Analyse von Unterricht. Journal für Lehrerinnenbildung, 5 (29, 19-30. Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 774-797. Reusser, K., Waldis, M. & Gautschi, P. (2007). Fachdidaktische Arbeit mit Unterrichtsvideos. In P. Gautschi, D.V. Moser, K. Reusser & P. Wiher (Hrsg.). Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 263-290). Bern: h.e.p. Department Erziehungswissenschaft und Psychologie In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: LPO 2003: Aktive Teilnahme (regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Mitarbeit in einer Expertengruppe (obligatorisch): 2 KP); Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Mitarbeit in einer Expertengruppe (obligatorisch) und schriftl. Hausarbeit: 3 KP. LPO 2009 (BA/MA): Studienleistung: Aktive Teilnahme (regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Mitarbeit in einer Expertengruppe (obligatorisch) 3 LP); Prüfungsleistung: schriftl. Hausarbeit, 3 LP Universität Siegen 20151 SoSe 2015 Prof. Dr. Rothland Martin