Welche Englisch-sprachige Fächer werde ich lernen, wenn ich Maschinenbau studieren möchte?

Maschinenbau kann man in Deutschland nicht nur auf deutsch studieren, sondern auch auf englisch. Wer auf englisch studiert, wird folgende englisch-sprachige Fächer lernen:

Coaching for engineering students

If you are a student or graduate and you are searching for an interesting job but you don't know how to write a good application and how to behave during an interview, then come to our workshop. Experienced HR-Managers, who are working in a Young Potentials' Agency named Univativ GmbH & Co. KG, will answer these and other questions about a successful application and an interview. Participation possible only after registration, Limitation: 30 students.

Air Pollution Control / Luftreinhaltung

State of the art in air pollution control, standards for emission and immission, air quality, ozone, transport phenomena, regulations, best available technologies, reduction of emissions: primary and end of pipe technologies, sustainable development and integrated measures. Technologies for reduction of emissions for off gases: dust, particles, aerosols, gas compounds. Removal of heavy metals, mercury, inorganic compounds like SOx, NOx, removal or decomposition of organic compounds like dioxins or furanes, polycyclic aromates etc.

Global Aspects of Environmental Protection

This class enables the students to assess scientific fundamentals of environmental protection and sustainable development in a global context. The first part of the lecture presents environmental problems concerning the environmental media soil, water, and air, and explains local and global consequences of human impact. The central theme of the second part is Sustainable Development. The focus there is on the network of economic, ecologic and social aspects of sustainability. In addition to the lecture the participants have to do an exercise. As a part of this exercise the students give a presentation about an environmental topic of their choice.
Quelle: Pasel, Christoph , Akad. ORat Dr. rer. nat.


Deutschsprachige Fächer im Studiengang Maschinenbau sind beispielsweise:

Systemtechnik und -optimierung

Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind: - Entwicklung und Anwendung der Systemtechnik - Industrielle Problemstellungen und systemtechnischer Ansatz - Methodik der Systemtechnik - Systemanalyse, Systemgestaltung, Systemoptimierung - Methoden zur Abwicklung komplexer Vorhaben - Optimierungsverfahren im technischen Planungsprozess - Einfluss auf die Betriebsorganisation - Fallstudien
Quelle: Bachthaler, Manfred , PD Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Universität Duisburg Essen

Nanopartikelprozesstechnik

Die Nanotechnologie stellt ein schnell wachsendes Gebiet in Wissenschaft und Technik dar. Es wird erwartet, dass die nanotechnologischen Konzepte sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in vielen Anwendungen durchsetzen. Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung von grundlegenden Konzepten der Nanotechnologie. Unter anderem werden die verschiedenen Nanostrukturen und deren Herstellungsverfahren, ihre Charakterisierung und die vielfältigen Eigenschaften, die sich zum Teil dramatisch von konventionellen Materialien unterscheiden, behandelt. Themen: 1. Einleitung 2. Neue Effekte ? 3. Herstellung - Schichtsysteme 4. Herstellung - Partikel/Pulver 5. Charakterisierung 6. Eigenschaften 7. Anwendungen 8. Nanotribologie 9. Computersimulationen 10. Nanomaschinen 11. Nanobiotechnologie Literatur: 1. H. Gleiter, Acta Mater. 48 (2000), 1-29 2. A. S. Edelstein, R. C. Cammarata, "Nanomaterials: Synthesis, Properties and Applications", IOP, Bristol 1996 Übung: In der Übung werden einige naturwissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis der Nanotechnolgie behandelt, ausgewählte Probleme gelöst und ein virtuelles Projekt durchgeführt: 1. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche zu einem aktuellen Thema der Nanotechnologie 2. Literatur-Recherche der Studenten 3. Vorträge der Studenten zum Thema des virtuellen Projektes Web-Seite: http://www.vug.uni-duisburg.de/~winterer/education/nppt_education.html
Quelle: Winterer, Markus , Prof. Dr. rer. nat., Universität Duisburg Essen

Schiffsentwurf

Überblick über statistische Daten der Meereswellen, Erfassung des natürlichen Seegangs, Berechnung des Bewegungsverhaltens und der Lasten bei Fahrt im Seegang, Seekrankheit, Erfassung seegangsbedingter Lasten und Bestimmung der Entwurfslasten, Optimierung der Seefähigkeit von Schiffen, Entwurf der Schiffsstruktur, Vorstellung der Eigenarten und Architektur verschiedener Schiffstypen. Overview on statistical data of sea waves, registration of natural sea waves, calculation of ship motion behaviour and loads in waves, seasickness, calculation of loads due to waves and estimation of the design loads, optimisation of the sea performance of ships in waves, design of ship structure, summary of the characteristics and construction of different ship types.

Simulation in der Logistik

Anhand von verschiedenen Softwaresystemen werden Abbildungs- und Modellierungskonzepte erläutert. Betrachtet werden ebenfalls Themen zur Datenbeschaffung sowie Modellierung, Validierung und Analyse große Modelle, wie z. B. strategische Unternehmensmodelle sowie Supply Chain ManagementKonzepte. Die einschlägigen Anwendungsgebiete werden durch repräsentative Industrieprojekte vorgestellt.
Quelle: Noche, Bernd , Prof. Dr.-Ing.

Höhere Werkstofftechnik - Tribologie

Einführung Hochleistungswerkstoffe: Hochfeste Stähle für den Fahrzeugbau Magnesiumlegierungen Verbund- und Hybridwerkstoffe Innovative Technologien: Hydroformtechnologie Neue Fügetechnologien Neue verschleißbeständige Werkstoffe und Werkstoffverbunde für den Anlagenbau, den Maschinenbau und die Medizintechnik Fe-Basis-Legierungen Ni-Basis-Legierungen Co-Basis-Legierungen
Quelle: Fischer, Alfons , Prof. Dr.-Ing.

Turboverdichter

Übersicht Turbomaschinen, Einordnung der Turboverdichter (TV) - Einsatzgebiete, Fluide, Arbeitsbereiche - Auswahl von Turboverdichtern (Ventilatoren, Verdichter), Ähnlichkeitsgesetze, Kenngrößen, Bauweise (axial/radial; Zahl der Stufen, Fluten, Gehäuse, Zwischenkühlungen) - Vergleich Axial- und Radialverdichter - Detaillierte Betrachtungen zur Projektierung, Berechnung und Konstruktion ein- und mehrstufiger Verdichteranlagen Thermodynamische Grundlagen (ideale und reale Gase, Gasgemische) Stufenwirkungsgrade, Stufendruckziffern, Strömungsverluste (Laufrad, Diffusor, Radreibung, Spaltverluste) - Auslegung von mehrstufigen Verdichteranlagen - Kennlinienberechnung, Betriebsverhalten und Regelung ein- und mehrstufiger Verdichteranlagen (Drosselregelung, Drehzahlregelung, Schaufelverstellung) - Diskussion (Berechnung) mechanisch-konstruktiver Probleme (Schaufelfestigkeit, Schaufel- und Rotorschwingungen, Verformung von Laufrädern und Gehäusen etc.) - Axialschubberechnung, Axialschubausgleich, Wellenlagerung und -abdichtung (Magnetlager, Öl- und Gasdichtungen) Schmier- und Sperrölversorgung von Verdichteranlagen - Abnahmemessungen an Turboverdichtern - Auftragsabwicklung, technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte (Standardisierung, Konstruktionssystematik, CAE, CAD, CAM) - Spezielle Fertigungsmethoden für TV.
Quelle: Benra, Friedrich-Karl , Prof. Dr.-Ing.

Entwurf von Unterwasserfahrzeugen

Die Vorlesung streift die Entwicklungsgeschichte des U-Bootbaus und die Typmerkmale im militärischen und zivilen Unterseebootsentwurf. Nach einer allgemeinen Beschreibung eines Unterseebootes werden die Hauptparameter des Entwurfs behandelt, die Entwicklung zum außenluftunabhängigen, aber nicht nuklearen Unterseeboot schließt sich an. Die Vorlesung endet mit Aussagen zu Trends im Bereich nationaler und internationaler Entwürfe von Unterseebooten im Hinblick sich ändernder operativer Anforderungen. Auszug aus der Gliederung der Vorlesung: - Tauchen, Trimmen und Stabilität - Hydrodynamik - Druckkörper-Festigkeit - Antriebsanlagen - Zivile Tauchfahrzeuge - Sicherheit und Rettung - Außenluftunabhängig/nicht-nuklear - Ausblick.

Manipulatortechnik (Robotik I)

In dieser Vorlesung werden die wesentlichen Grundlagen der Robotik zusammengestellt, wobei sich die Betrachtungen in erster Linie auf Industrieroboter als frei programmierbare multifunktionale Manipulatoren konzentrieren. Im einzelnen werden folgende Schwerpunkte behandelt: Der Industrieroboter als mechatronisches System; Bereitstellung der konstruktiven Grundlagen wie Bauformen, Antriebselemente, Sensoren; Grundlagen der Koordinatentransformation; Roboterkinematik (Denavit-Hartenberg-Parameter, direkte Kinematik, inverse Kinematik, Kinematik der Roboterbewegung); Dynamik der Roboterbewegung (Aufstellung der dynamischen Gleichungen, rekursives Newton-Euler Verfahren); Trajektorienberechnung (Trajektorienberechnung für einzelne Antriebe, synchronisierte Punkt-zu-Punkt-Bewegung mehrerer Antriebe, Vorgabe kartesischer Bewegungen).

Summary: In this course the basic equations of robotic systems are derived. The considerations mainly focus on industrial robots as free programmable multifunctional manipulators. In particular the topics are treated: the industrial robot as a mechatronic system; appropriation of design elements like structural elements, drive elements, sensors; basic of coordinate transformation; robot kinematics (Denavit-Hartenberg parameters, direct kinematics, inverse kinematics, kinematics of robot motion); dynamics of robot motion (derivation of dynamic equations, recursive Newton-Euler method); calculation of trajectories (trajectories for individual drives, synchronised point-to-point motion of multidrive systems, prescription of cartesian motion).

Reaktionstechnik

Die (chemische) Reaktionstechnik beschäftigt sich mit der Auslegung (Dimensionierung) chemischer Reaktoren. Ziel ist die sicherste und effizienteste Herstellung eines Produktes bei • hohem Umsatz (große Produktionsmengen) • hoher Selektivität (wenig Nebenprodukte) • hoher Ausbeute (wenig Verluste und keine Aufarbeitung) bei minimalem Einsatz von Energie und Rohstoffen. Wichtige Methoden sind die Erhaltungssätze für Stoff, Energie und Impuls in chemisch reagierende Systeme. Anwendung findet die Reaktionstechnik vor allem in der chemischen Industrie aber auch in der Lebensmittel-, pharmazeutischen, Bio- und Mikrotechnologie. Themen: 1. Einführung 2. Stöchiometrie und Chemische Kinetik 3. Stoffbilanz 4. Chemische Thermodynamik 5. Wärmebilanz 6. Heterogene Katalyse 7. Nano- Mikro- Makro-Reaktoren / Skalierung Literatur: 1. J. B. Rawlings and J. G. Eckert, Chemical Reactor Analysis and Design Fundamentals, Nob Hill 2002 2. O. Levenspiel, Chemical Reaction Engineering, Wiley 1999 3. H. S. Fogler, Elements of Chemical Reaction Engineering, Prentice Hall 2002 Übung: Es werden ausgewählte Aufgaben zur Vertiefung der Themen der Vorlesung behandelt. Zur Lösung der Aufgaben wird auch MATLAB eingesetzt.