Wissenschaftliches Schreiben

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

Dieser Kurs widmet sich einer Kernkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens: dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Wir werden auf verschiedene Textsorten eingehen, die sowohl im Studium als auch im allgemeinen Wissenschaftsbetrieb relevant sind. Dazu zählen z.B. das Protokoll, der Essay, die Hausarbeit und natürlich auch die Examens- bzw. Abschlussarbeit.

Dabei werden die unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses sichtbar gemacht und analysiert, von der Phase der ersten Themenfindung über die Literaturrecherche bis hin zum Schlusslektorat. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, welche Stolpersteine sich auf dem Weg zum fertigen Text befinden, und wie man diese erfolgreich umgehen kann. Auch die Abgrenzung von Zitat und Plagiat, der Umgang mit Schreibblockaden oder Kriterien für einen angemessenen wissenschaftlichen Sprachstil werden thematisiert.

Im Sinne eines sprachpraktischen Kurses werden neben der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem nötigen Hintergrundwissen auch immer wieder Aufgaben und Übungen mit einbezogen, um die eigene Schreibkompetenz zu reflektieren und zu verbessern. Die Leistungserbringung erfolgt über das Anfertigen eines Lernjournals, in welchem die Inhalte des Seminars sowie der individuelle Lernfortschritt dokumentiert werden sollen.

Wissenschaftliches Schreiben im Studium


In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Themen des wissenschaftlichen Schreibens, wie beispielweise dem Bibliografieren und Zitieren, dem Erstellen von Exzerpten, dem wissenschaftlichen Stil, Zeitmanagement oder dem Aufbau einer Hausarbeit. Das Seminar setzt sich zum Ziel, gemeinsam mit den Teilnehmer_innen die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit nötig sind, Schritt für Schritt zu erarbeiten und durchzugehen.


Bei diesem Projekt handelt es sich um ein innovatives Seminarkonzept. Die Teilnehmer_innen entwickeln während des Seminars ein Thema für eine Hausarbeit. Als Studienleistung erstellen sie ein Portfolio, in dem sie alle Arbeitsschritte dokumentieren.
Des Weiteren fördert dieses Seminar das bewusste Lernen, den Teilnehmer_innen wird dazu ein Lerntagebuch an die Hand gegeben und wir sprechen in einem Workshop über Schreibblockaden und ihre Überwindung.


Für die Erstellung des Portfolios wird den Teilnehmer_innen im Seminar Gelegenheit gegeben, im Anschluss an die Seminarzeiten können sie in Anlehnung an die Idee des Coworking-Konzeptes den Seminarraum zum weiteren Arbeiten nutzen (auf freiwilliger Basis!).

Wissenschaftssprache und wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende


Schreiben und Vortragen gehören zu „akademischen Schlüsselqualifikationen". In nahezu allen Fächern, die an den Universitäten gelehrt werden, ist das Schreiben von wissenschaftlichen Texten und das Halten von Referaten ein elementarer Bestandteil des Studiums: Hausarbeiten, Exzerpte, Protokolle, Zusammenfassungen, Referate etc. - nur wer diese Rede- und Schreibaufgaben angemessen löst, bekommt den notwendigen Beleg über erbrachte Studienleistungen. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen und Referate zu halten, stellt demnach eine wichtige Voraussetzung für den Studienerfolg dar.


Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Rolle und den Anforderungen des akademischen Schreibens und Vortragens beschäftigen und verschiedene universitäre Textsorten kennenlernen und produzieren. Zudem werden wir gemeinsam bestimmte wissenschaftssprachliche Formulierungen sammeln und erproben, die uns einerseits als domänentypische Werkzeuge, andererseits als Schreibschemata dienen sollen.