Wissenschaftliches und journalistisches Schreiben

  • Veröffentlicht am
  • by
  • auf

In diesem praxisorientierten Schreibkurs können Sie Ihren Schreibstil verbessern, und zwar sowohl für Ihre wissenschaftliche als auch für die journalistische Textproduktion. Dazu werden wir uns verschiedene Stilratgeber für journalistisches und wissenschaftliches Schreiben ansehen und diskutieren. Eine zentrale Frage: Inwiefern können Standards journalistischen Schreibens bei der Weiterentwicklung Ihres wissenschaftlichen Schreibens hilfreich sein?

Ihre individuellen Schreibprobleme mit Texten, die Sie in Ihrem Studium schon verfasst haben, bilden den Ausgangspunkt zur Verbesserung Ihres Stils. Zudem werden Sie im Bereich des journalistischen Schreibens ausprobieren, wie man in verschiedenen Textsorten attraktive, informative, unterhaltsame und überzeugende Texte hinbekommt.


Theorie und empirische Forschung werden nur insoweit vermittelt, als sie für Ihre Schreibpraxis unmittelbar hilfreich sind. Journalistisches und wissenschaftliches Schreiben sollen Sie lernen, indem Sie selbst schreiben. Insofern müssen sich Interessenten auf einen hohen Aufwand in Sachen Textproduktion gefasst machen. Dies ist keine Vorlesung, die man gemütlich in der letzten Reihe absitzen kann, sondern eine Übung, in der Sie aktiv werden sollen. Es kommt also viel Schreibarbeit auf Sie zu: Schon während des Semesters sind u. a. journalistische Texte anzufertigen, die wir dann in den Sitzungen gemeinsam diskutieren. Nachdem Sie ein Feedback erhalten haben, reichen Sie drei dieser Werkstücke in überarbeiteter Form als Leistungsnachweis ein.


Die endgültige Auswahl der Textsorten richtet sich nach den Interessen der Teilnehmer. Deshalb bekommen Sie in der ersten Sitzung ausführlich Gelegenheit, Vorschläge zum Kursprogramm zu machen.
Anwesenheit ist Pflicht. Trotz des Doppeltitels: Diese Veranstaltung ist nicht ‚teilbar' - entweder Sie nehmen ganz teil oder gar nicht. Das Vier-Stunden-Modell ermöglicht eine intensive gemeinsame Arbeit. Aktive Teilnahme und damit auch regelmäßige Textproduktion ist in dieser Übung selbstverständlich vorausgesetzt.


Literatur zum wissenschaftlichen und journalistischen Schreiben

Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3., überarb. Aufl. Paderborn u. a.: Schöningh, 2008.
Klaus Mackowiak: Die häufigsten Stilfehler im Deutschen und wie man sie vermeidet. München: Beck, 2011.
Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. 2. Aufl. Berlin: Rowohlt, 2010.
Rolf Sommer: Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. Stuttgart: Klett, 2006.


Quelle: Uni-Siegen