An einer Universität lernen wie man lernt? Welche Fächer muss ich belegen?

Veröffentlicht am: in der Kategorie: Besser Lernen

Das Lernen an der Universität erlernen: Liste der Veranstaltungen die an der Universität besucht werden können, um die Vorbereitung auf die Prüfungen und Klausuren zu verbessern. Die Fächer können an jeder Hochschule unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass einem eine Chance gegeben wird, die Nutzung des eigenen Gehirns zu lernen.

Ist es möglich an einer Universität zu lernen - wie man lernen soll? Während meines Gymnasiums wurde mir nicht beigebracht wie man lernt. Als Schüler musste man sich die Lerntechniken und Merktechniken selbst erarbeiten. Das ist anders als ich es mir vorgestellt habe. Als ich Gymnasium begann zu besuchen, dachte ich, dass mir dort beigebracht wird, wie man effektiv lernen kann. Jetzt bin beginne ich zu studieren und merke, dass an einer Universität vorausgesetzt wird, dass man bestens weiß wie man effektiv lernt. Das ist aber bei vielen Studierenden nicht der Fall. Es wird etwas vorausgesetzt, was man früher nicht beigebracht bekommen hat. Und da bin ich nicht alleine. Nach mehreren Umfragen konnte ich feststellen, dass über 60% der Studierenden nicht wirklich wissen, wie sie sich effektiv für die Prüfungen vorbereiten sollen. Jeder lernt einfach irgendwie, so dass der Stoff bis zur Prüfung im Kopf bleibt. Nach der Prüfung ist alles egal - da lernt man schon für eine weitere Prüfung - genau so planlos. Kein Gedächtnistraining, lein Lernmethoden-Training kein Plan - nur ein Stundenplan und Prüfungsplan.

Das reicht aber nicht. Deshalb möchte ich gerne wissen ob das an allen Universitäten so ist. Und viel mehr noch: an welcher Universität lerne ich zu lernen?

Wie Du es schon richtig bemerkt hast, es hängt von der Universität ab, ob man das Lernen erlernen kann der nicht. Es gibt Hochschulen, an denen man tatsächlich erlernen kann, wie man sein Gehirn effektiv und effizient benutzt. An an deren Hochschulen wird es vorausgesetzt, oder aber die Dozenten wissen es selbst nicht und bieten dazu eine Seminare, Vorträge oder sonstige Veranstaltungen.

Bewegtes Lernen

Was lernt man im Seminar Bewegtes Lernen? Kinderwelt ist eine Bewegungswelt und Bewegung ist Voraussetzung dafür, dass sich Kinder die Welt erschließen können. Beim Bewegten Lernen geht es darum, spezifische schulische Inhalte mit Körpererfahrungen zu verknüpfen und innere Vorstellungen zu bilden. Der konkrete Bezug zu Sachinhalten über innere Bilder kann mit zu Erkennen und Verstehen beitragen. Zunächst wird in diesem Seminar der theoretische Hintergrund erarbeitet, dann werden praktische Beispiele zum Bewegten Lernen erstellt und präsentiert.

Globales Lernen als Baustein einer zukunftsfähigen Schule

Was lernt man im Seminar Globales Lernen als Baustein einer zukunftsfähigen Schule? Globale Entwicklungen wie etwa die weltweiten Warenströme, die Gefährdung der Lebensgrundlagen oder die Möglichkeiten der Internetwelten beeinflussen zunehmend unser Leben, Denken und Handeln. Das Näherrücken „fremder" Lebenswelten und die wachsende Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern von Globalisierungsprozessen verunsichern oder überfordern viele Menschen. Schule ist deshalb aufgerufen, jungen Menschen Orientierung zu ermöglichen und ihre Handlungskompetenz zur verantwortungsbewussten Mitgestaltung der Weltgesellschaft auszubilden. Das Konzept des Globales Lernens bietet dafür eine pädagogische Antwort: Fächerverbindend werden „globale" Themen mit einer Vielfalt schüleraktivierender Methoden zu einem ganzheitlichen Bildungsprozess gestaltet. Jugendliche lernen, sich in andere Menschen einzufühlen (Perspektivenwechsel), die eigene Vision einer human gestalteten, gerechteren Welt zu entwickeln und sich dafür zu engagieren. Das Seminar bietet eine Einführung mit praktischen Übungen und vermittelt hilfreiche Praxisanregungen für alle zukünftigen Lehrkräfte.

Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz

Was lernt man im Seminar Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz Das Seminar begleitet die Vorlesung „Allgemeine Theorien der Interkulturellen Kommunikation". Die dort besprochenen Themen werden vertieft, aus anderen Perspektiven beleuchtet und kritisch nach ihrem Erklärungswert befragt. Darüber hinaus sollen Bezüge zu aktuellen Diskursen über interkulturelle und multikulturelle Themen hergestellt werden. Dabei soll immer auch danach gefragt werden, ob es zu den vorgestellten Ansätzen und Theorien nicht auch Alternativen gibt. Ein Reader mit den grundlegenden Texten ist zu Seminarbeginn im Copyshop erhältlich.

Lernen durch Lehren

Was lernt man im Seminar Lernen durch Lehren? Ziel dieses Seminars ist es, den Inhalt der Modulseminare "Erziehung", "Bildung" oder "Leistungsbeurteilung" nicht über die klassische Methode einer Seminarveranstaltung zu erwerben, sondern über die Methode des Lernens durch Lehren. Einschlägiges Vorwissen oder ein vorangegangener Besuch dieser Seminare wird nicht vorausgesetzt. Durch die Seminarveranstaltung, die Enkulturation in eine Expertencommunity und die tutorielle Betreuung der Studierenden in (Online-)Seminaren werden Sie inhaltlich die gleichen Themenbereiche erwerben, wie in den gleichnamigen Modulseminaren. Darüberhinaus erwerben Sie Erfahrung in der Moderation von Gruppen, in der Evaluation und Rückmeldung von Leistungen und im Umgang mit Störungen - das Ganze begleitet durch den Seminarleiter und erfahrene TutorInnen.

Problem Orientiertes Lernen im Hörsaal

Was kann ich lernen, wenn ich das Seminar Problem-Orientiertes-Lernen-im-Hörsaal besuche? Teil: Aktive Bearbeitung eines aufbereiteten realen Falles durch Studierende (geleitet durch Tutor) - Anamnese, Untersuchungen, Pathophysiologie, Differentialdiagnosen, usw. 2. Teil: Besprechung der studentischen Lernziele und weitere Verfolgung der Fallgeschichte (geleitet durch Moderator; mit zusätzlichen Fachexperten) - Diagnosen, Therapieansätze, Therapieüberwachung, Prognose, Forschungsbedarf usw. 4 Einzelstunden.

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Was lernt man im Seminar Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens In dieser Veranstaltung wird zunächst ein Überblick über unterrichts- und trainingsrelevante Erkenntnisse aus Lern-, Gedächtnis-, sowie Wissens- und Motivationspsychologie vermittelt. Im Anschluss werden die auf den unterschiedlichen Ansätzen aufbauenden Modelle des Lehrens vorgestellt. Neben den theoretischen Modellen werden auch exemplarische Studien aus der Lehr-, Lern- und Trainingsforschung vorgestellt. Im Teil 2 des Seminars gibt es folgende Inhalte: Im zweiten Teil dieser Vorlesung werden aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens I mehrere Instruktionsansätze vorgestellt und diskutiert, die Aussagen dazu machen, wie Lehr-Lern-Umgebungen, seien sie face-to-face-basiert (z.B. Unterrichtsstunden, Seminarsitzungen) oder computerbasiert (z. B. Computerlernprogramme), gestaltet sein sollten, damit sie den Wissens- und Kompetenzerwerb der Lernenden fördern. Auch sollen die behandelten Ansätze kritisch u.a. im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit und ihre empirische Fundierung hin diskutiert werden.

Schulisches Lernen außerhalb der Schule

Was lernt man in der Vorlesung Schulisches Lernen außerhalb der Schule? Schule muss nicht immer im Schulgebäude stattfinden. Die pädagogische Forderung nach Lebensnähe lässt sich oft eher an Orten umsetzen, die sich nicht als Lernorte im engeren Sinn verstehen. Aber auch Orte, die als solche konzipiert sind, wie z.B. Museen, verfolgen oft andere Vermittlungskonzepte als schulische. Wie sich Lernorte und Lernkonzepte, die nicht in erster Linie für den Unterricht in Schulklassen konzipiert sind, sinnvoll in schulisches Lernen integrieren lassen, soll im Seminar theoretisch und praktisch erfahren werden. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/innen mehrmals an kleineren Exkursionen im Stadtgebiet teilnehmen, die den Zeitrahmen der Seminarzeit auch geringfügig übersteigen können. Zur Vorbereitung kann folgende Literatur genutzt werden: Burk, Karlheinz, Rauterberg, Marcus & Schönknecht, Gudrun (Hrsg.) (2008) Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt: Grundschulverband

Vertiefungsseminar Psychologie des Lehrens und Lernens

Was wird mir beigebracht in der Veranstaltung Vertiefungsseminar Psychologie des Lehrens und Lernens? In diesem Seminar werden die Inhalte des A-Teils für das Staatsexamen in Kurzreferaten wiederholt und dann vertieft. Zudem werden Staatsexamensaufgaben gemeinsam besprochen und Lösungsskizzen erarbeitet. Angemeldete Teilnehmer werden - unabhängig von der Platzvergabe im Seminar (!) - für den E-Learning-Auftritt des Seminars freigeschaltet. Dort werden Materialien, Aufgaben und die Aufzeichnungen der Vorlesung von Prof. Frank Fischer für angemeldete Teilnehmer bereitgestellt.

Themen des A-Teils:

A.1 Grundprozesse des Lernens; A.2 Gedächtnis, Wissenserwerb; A.3 Denken. Problemlösen; A.4 Instruktion, Unterrichtsqualität

Die oben aufgeführten Veranstaltungen können an der Universität München (http://www.uni-muenchen.de/index.html) belegt werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass andere Hochschulen auch Seminare und Vorlesungen zum Thema effektives Lernen an der Universität anbieten.