https://www.allesgelingt.de/blog/Kennwortmethode_zum_Lernen_von_schwierigen_Begriffen.png

Lernen: Kennworttechnik

Veröffentlicht am: in der Kategorie: Besser Lernen

Durch die Verwendung der Kennwortmethode können schwierige Begriffe und Fakten leichter behalten werden, indem sie mit leicht zu merkenden Kennwörtern und Assoziationen verknüpft werden.

Die Kennwort - Methode funktioniert ähnlich wie Loci-Methode oder sogar wie manche Majorsysteme. Am Anfang sollte man sich eine gewisse Anzahl von Wörtern, die leicht und bildhaft vorstellbar sind, einprägen und dann werde die zu merkende Informationen an dieses oder mehrere Wörter (Kennwörter) geknüpft.
Hervorragend kann man dazu das Tier- oder auch Affenalphabet nutzen.


Mit einem Tier-Alphabet lassen sich die einmal angelegten Kennwörter schnell abrufen, es ist jedoch nicht fest geschrieben dass man dazu nur das Tieralphabet nutzen soll. Arbeitet jemand z.B im Büro oder Flughafen, so kann sich solche Person alle möglichen Gegenstände die die Anfangsbuchstaben von A bis Z aufweisen, und die sich in ihrer unmittelbarer Umgebung befinden (also Büro oder Flughafen), einfach als eine solche Liste merken. Wichtig ist, dass es sich dabei um solche Gegenstände handelt, die 1. leicht bildlich vorgestellt werden können und 2. mit denen man oft Kontakt hat.

Anwendungsbereich für die Kenntworttechnik

Die Kennworttechnik kann effizient bei verschieden Aufgaben genutzt werden, von Einkaufslisten merken bis Prüfungsvorbereitung.
Der größte Vorteil der Kennwortmethode ist, dass man schnell auf die beliebigen Elemente zugreifen kann, egal ob es sich um eine Reihenfolge handelt oder nicht. Es ist also möglich die Folge z.B. von D,K,G,S,H,T,I,O,N,E, problemlos wieder zu geben. Die Folge von A bis Z hat man schon in der Grundschule beherrscht, sie kann also hervorragend dazu genutzt werden um andere Elemente mit der Reihenfolge zu verknüpfen.

Vorteile der Kennworttechnik

Durch bildhafte Verknüpfungen kann die Kennworttechnik mehrmals am Tag angewendet werden ohne Gefahr der Verwechslung von gemerkten Informationen.
Die Kennworttechnik kann man natürlich auch leicht erweitern, in dem man einfach eine Regel festlegt, dass mit einem Kennwort mehr als eine Information verknüpft wird. Es reicht also z.B. 2 Informationen mit einer Buchstabe - oder Kennwort zu verbinden um die Kapazität dieser Methode um 300 % zu steigern.

Hier finden Sie auch eine Mind Map die das Vorgehen bei der Kennwortmethode mit beispielen erläutert.

Kennwortmethode im Detail

Die Kennwortmethode ist eine Lernstrategie, die darauf abzielt, schwierige Begriffe oder Fakten durch eine Assoziation mit einem leicht zu merkenden Kennwort in Erinnerung zu behalten. Diese Methode eignet sich besonders für Situationen, in denen es schwierig ist, eine große Anzahl von Informationen zu behalten.

Die Kennwortmethode besteht aus drei Schritten:

  1. Identifizierung von schwierigen Begriffen oder Fakten: Der erste Schritt besteht darin, die schwierigen Begriffe oder Fakten zu identifizieren, die Sie sich merken möchten.

  2. Erstellung von Kennwörtern: Im nächsten Schritt sollten Sie versuchen, für jeden Begriff oder Fakt ein Kennwort zu erstellen. Das Kennwort sollte aus einem oder mehreren Wörtern bestehen, die leicht zu merken sind und inhaltlich mit dem schwierigen Begriff oder Fakt in Verbindung stehen. Es ist oft hilfreich, das Kennwort in Form eines Akrostichons zu erstellen, indem man die Anfangsbuchstaben des Begriffs oder Fakts verwendet.

  3. Assoziation von Kennwörtern und Fakten: Im letzten Schritt sollten Sie die Kennwörter und die dazugehörigen Fakten in Verbindung bringen, indem Sie sie miteinander assoziieren. Dies kann durch das Erstellen von Bildern oder anderen Assoziationen geschehen, die Ihnen helfen, sich die Informationen besser zu merken.

Ein Beispiel für die Anwendung der Kennwortmethode wäre die Erinnerung an die Namen der sieben Weltwunder:

  1. Die Pyramiden von Gizeh
  2. Der Leuchtturm von Alexandria
  3. Die Hängenden Gärten von Babylon
  4. Das Mausoleum von Halikarnassos
  5. Der Koloss von Rhodos
  6. Der Tempel der Artemis in Ephesos
  7. Die Zeus-Statue des Phidias in Olympia

Für jeden dieser Begriffe kann ein Kennwort erstellt werden, das leicht zu merken ist und inhaltlich mit dem Begriff in Verbindung steht. Beispielsweise könnte man für die Pyramiden von Gizeh das Kennwort "Piramiden" verwenden und sich ein Bild von Pyramiden vorstellen. Für den Leuchtturm von Alexandria könnte man das Kennwort "Leuchtturm" verwenden und sich ein Bild von einem Leuchtturm vorstellen.

Was sind die Nachteile der Kennwortmethode?

Obwohl die Kennwortmethode eine nützliche Lernstrategie sein kann, hat sie auch einige Nachteile. Hier sind einige mögliche Nachteile der Kennwortmethode:

  1. Schwierigkeiten bei der Erstellung von Kennwörtern: Die Erstellung von Kennwörtern kann schwierig sein, insbesondere wenn der schwierige Begriff oder Fakt komplex oder abstrakt ist. Es kann auch schwierig sein, ein Kennwort zu finden, das gut zu merken ist und inhaltlich mit dem Begriff oder Fakt in Verbindung steht.

  2. Begrenzte Anwendbarkeit: Die Kennwortmethode eignet sich möglicherweise nicht für alle Arten von Lerninhalten. Es kann schwierig sein, komplexe Zusammenhänge oder abstrakte Konzepte durch einfache Kennwörter zu merken.

  3. Mangelnde Flexibilität: Wenn die Assoziation zwischen dem Kennwort und dem Begriff oder Fakt einmal hergestellt ist, kann es schwierig sein, diese Assoziation zu ändern oder zu erweitern. Dies kann ein Problem sein, wenn neue Informationen hinzukommen oder wenn der ursprüngliche Zusammenhang zwischen Kennwort und Fakt nicht mehr relevant ist.

  4. Einseitigkeit: Die Kennwortmethode basiert auf der Verwendung von visuellen oder akustischen Assoziationen. Andere Arten von Assoziationen, wie zum Beispiel taktile oder olfaktorische Assoziationen, werden nicht berücksichtigt. Dadurch kann die Methode für manche Menschen weniger effektiv sein.

Trotz dieser möglichen Nachteile kann die Kennwortmethode eine nützliche Lernstrategie sein, insbesondere wenn es darum geht, eine große Anzahl von Informationen zu behalten.