Lernen: Kettenmethode
Veröffentlicht am: in der Kategorie: Besser Lernen
Die Kettenmethode ist eine Lernstrategie, bei der Wissen in kleine, leicht zu merkende Stücke aufgeteilt wird und diese Stücke dann in einer Kette miteinander verknüpft werden. Durch diese Methode können Informationen besser strukturiert und organisiert werden, was das Merken erleichtert.
Man verbindet einfach bildhafte Vorstellungen (zumerkende Informationen) miteinander. Die Kettenmethode ist umso effektiver je mehr Sinne eingesetzt werden. Die erste Information, Schlüsselwort oder Begriff wird vor dem geistigen Auge möglichst bildhaft, bunt, übertrieben, lebendig (Aktion, Bewegung) vorgestellt, und mit dem Vorstellungsbild der Zweiten Information möglichst phantasiereich verknüpft, verklebt, verschmolzen, zugenagelt, also alles mögliche (und unmögliche). Im nächsten Schritt wird die dritte zumerkende Information mit der zweiten verbunden, die vierte mit der dritten, die fünfte mit der vierten usw.
Die Kettenmethode eignet sich gut überall dort, wo es auf die richtige Reihenfolge ankommt. Also Einkaufslisten, Referate, Vorträge, Definitionen. Einziger Nachteil dieser Methode ist, dass der Zugriff auf die einzelne Elemente erschwert wird, also man muss sich konzentrieren und die ganze Geschichte vom Anfang bis Ende durchgehen um zu herausfinden welche Information haben wir als fünfte oder zwölfte, oder zwanzigste gemerkt.
Dafür aber spricht das, dass das in diese Weise Gelernte sehr lange im Kopf hält und es reicht nur eine Wiederholung um sich den Stoff perfekt einzuprägen.
Die Kettenmethode ist eine Lernstrategie, bei der Sie Wissen in kleine, leicht zu merkende Stücke aufteilen und sie dann in einer Kette miteinander verknüpfen. Diese Methode hilft Ihnen, Informationen besser zu strukturieren und zu organisieren, was das Merken erleichtert.
Kettenmethode - Anwendung beim Lernen
Hier sind die Schritte, um die Kettenmethode anzuwenden:
- Definieren Sie das Thema, das Sie lernen möchten.
- Brechen Sie das Thema in kleine, leicht zu merkende Stücke auf. Sie können beispielsweise Mindmaps oder Diagramme erstellen, um die Informationen zu strukturieren.
- Ordnen Sie diese Stücke in einer sinnvollen Reihenfolge an.
- Verbinden Sie die Stücke zu einer Kette, indem Sie jedes Stück mit dem vorherigen und dem nächsten verknüpfen.
- Üben Sie das Erinnern der Kette, indem Sie sie mehrmals wiederholen und in Ihrem Gedächtnis visualisieren. Sie können auch versuchen, die Kette rückwärts oder in umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen, um sicherzustellen, dass Sie jedes Stück richtig erinnern.
Die Kettenmethode kann für verschiedene Arten von Informationen angewendet werden, von Vokabeln und Fakten bis hin zu komplexen Konzepten. Es ist auch eine nützliche Methode, um sich auf Prüfungen oder Präsentationen vorzubereiten, da es Ihnen hilft, das Wissen zu strukturieren und zu organisieren, was das Wiederholen erleichtert.
Kettenmethode - Beispiel
Ein Beispiel für die Anwendung der Kettenmethode könnte das Lernen von Vokabeln in einer Fremdsprache sein. Hier ist, wie die Kettenmethode angewendet werden könnte:
- Definieren Sie das Thema: Vokabeln in einer Fremdsprache lernen.
- Brechen Sie das Thema in kleine, leicht zu merkende Stücke auf. Zum Beispiel können Sie jedes Wort einzeln betrachten oder sie nach Themengebieten gruppieren.
- Ordnen Sie diese Stücke in einer sinnvollen Reihenfolge an. Sie können die Wörter alphabetisch ordnen oder sie nach ihrer Bedeutung oder ihrem Kontext anordnen.
- Verbinden Sie die Stücke zu einer Kette, indem Sie jedes Wort mit dem vorherigen und dem nächsten Wort verknüpfen. Zum Beispiel können Sie ein Bild oder eine Assoziation zwischen den Wörtern erstellen.
- Üben Sie das Erinnern der Kette, indem Sie sie mehrmals wiederholen und in Ihrem Gedächtnis visualisieren. Zum Beispiel können Sie versuchen, sich die Kette als einen Spaziergang durch Ihr Zuhause oder einen bestimmten Ort vorzustellen, wobei jedes Wort an einem bestimmten Ort platziert ist.
Indem Sie die Kettenmethode auf das Lernen von Vokabeln anwenden, können Sie eine effektive Methode finden, um die Wörter zu merken und sich leichter daran zu erinnern.
Nachteile der Kettenmethode
Obwohl die Kettenmethode eine wirksame Lernstrategie sein kann, hat sie auch einige Nachteile:
-
Einschränkung der Kreativität: Die Kettenmethode setzt voraus, dass alle Informationen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden müssen. Dies kann dazu führen, dass kreative Verbindungen oder neue Assoziationen zwischen den Informationen nicht berücksichtigt werden.
-
Begrenzte Anwendbarkeit: Die Kettenmethode eignet sich nicht für alle Arten von Informationen und kann sich in einigen Fällen als unpraktisch erweisen. Beispielsweise kann es schwierig sein, komplexe Konzepte oder Zusammenhänge in einer Kette zu strukturieren.
-
Beschränkung auf lineare Strukturen: Die Kettenmethode basiert auf einer linearen Struktur und setzt voraus, dass alle Informationen nacheinander angeordnet werden. Dies kann dazu führen, dass nicht-lineare Zusammenhänge oder Beziehungen zwischen den Informationen vernachlässigt werden.
-
Verlust von Details: Durch die Reduzierung von Informationen auf kleine, leicht zu merkende Stücke können wichtige Details verloren gehen oder nicht berücksichtigt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Lernstrategie ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Die Wahl der richtigen Lernstrategie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Inhalt, den individuellen Lernstil und der persönlichen Vorliebe.
Wer hat die Kettenmethoden erfunden?
Es ist nicht bekannt, wer die Kettenmethode erfunden hat, da sie eine weit verbreitete und etablierte Lernstrategie ist, die seit langem von Menschen auf der ganzen Welt verwendet wird. Die Idee, Informationen in kleine Stücke aufzuteilen und sie in einer sinnvollen Reihenfolge anzuordnen, um sie besser zu merken, ist jedoch eine grundlegende Technik des menschlichen Gedächtnisses, die seit Jahrhunderten genutzt wird.
In der antiken Welt gab es verschiedene Lernmethoden, die auf der Assoziation und Visualisierung von Informationen basierten, wie zum Beispiel die Mnemotechnik der Griechen und Römer. Die Grundidee der Mnemotechnik besteht darin, sich Informationen durch das Erstellen von bildhaften Vorstellungen und Assoziationen zu merken. Diese Techniken haben möglicherweise den Weg für die Entwicklung der Kettenmethode und anderer moderner Lernstrategien geebnet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kettenmethode heute in vielen verschiedenen Kontexten verwendet wird, von der Schule und Universität bis hin zum Berufsleben und persönlichem Lernen. Es ist eine flexible Methode, die an die Bedürfnisse und Vorlieben des Einzelnen angepasst werden kann.