Chemieklausur Testfragen 1. Semester Maschinenbau Studium

Veröffentlicht am: in der Kategorie: Studium

Fragensammlung: Chemieklausur im ersten Semester Maschinenbau.

Fragen zum Lernen für die Chemieklausur: Dies sind die Testfragen die ich in der Klausur im ersten Semester hatte. Vielleicht wird Euch das auch weiter helfen. Die Fragen sind samt Antworten, die ich mit meinem Chemiebuch erstellt habe.

Chemieklausur Testfragen 1. Semester
1. Atombau:
1. Woraus bestehen Atome?
Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen (Elementarteilchen).
2. Woraus besteht der Kern?
Aus den Protonen und Neutronen.
3. Woraus besteh die Hülle?
Aus den Elektronen
4. Was ist die Ordnungszahl?
Die Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen im Kern an.
5. Was charakterisiert Elemente?
Sie haben alle die gleiche Ordnungszahl
6. Von welcher Sprache sind die Abkürzungen der Elemente abgeleitet?
Vom Lateinischen.
7. Was ist die Massezahl?
Die Massezahl ist die Summe der Protonen und Neutronen, da diese die Masse des Atoms angeben.
8. Was sind Isotope?
Isotope sind in ihrer Ordnungszahl (gleiche Anzahl an Protonen) gleich. Sie Unterscheiden sich nur durch die Anzahl ihrer Neutronen und somit nur in der Masse.
9. Wie werden Massezahl und Ordnungszahl in Verbindung mit ihrem Elementsymbol dargestellt?
Die Massezahl steht oben links und die Ordnungszahl steht unten rechts.
10. Wie errechnet man die Anzahl der Neutronen im kern?
Massezahl-Ordnungszahl=Neutronenzahl
11. Wie viele Elektronen besitzt ein neutrales Atom?
Genau soviele Elektronen wie Protonen, da sie gleich geladen sind.


12. Wie entsteht der Massendefekt?
Er tritt auf, weil bei der Verbindung zweier Atome ein kleiner Anteil an Masse in Energie umgewandelt und freigegeben wird.
13. Wann treten Massendefekte auf?
Nur bei Kernreaktionen.
14. Wodurch kommen chemische Reaktionen zustande?
Durch Wechselwirkung der Elektronenhüllen der einzelnen Atome.
15. Was ist für die chemischen Eigenschaften eines Atoms verantwortlich?
Die Elektronenkonfiguration.
16. Was haben Elemente einer Gruppe gemeinsam?
Sie haben identische Elektronenhüllen.
17. Was sind Perioden?
Sie stehen im Periodensystem nebeneinander.
18. Was beschreibt das Bohrsche Atommodell?
Elektronen umkreisen auf kugelförmigen Schalen den Kern. Die Schalen werden mit K, L, M, N, usw. bezeichnet. Jede Schale kann nur eine bestimme Anzahl an Elektronen aufnehmen. Die erste 2, die zweite 8, die dritte 18, usw. Allgemein: 2n²
19. Was passiert bei der Flammenfärbung?
Die Elektronen im Atom werden durch Energiezufuhr aus ihrem Grundzustand angeregt und springen auf höhere Bahnen. Bei der Rückkehr auf den Ursprungszustand wird wieder Energie in Form von Licht frei. Hierbei spielt der Zusammenhang E =hc/µ (mit µ=Wellenlänge) die entscheidende Bedeutung.
20. Was bedeutet Edelgaskonfiguration?
Edelgaskonfiguration bedeutet, dass die äußere Elektronenschale voll besetzt ist und dass das Atom nicht bestrebt ist chemische Reaktionen einzugehen. Auf der ersten Schale währen es 2 und auf den folgenden Schalen 8 Elektronen.
21. Was will ein Atom erreichen?
Ein Atom ist bestrebt den für sich energetisch günstigsten Zustand zu erreichen. Dies wird durch die Edelgaskonfiguration erreicht.
22. Was sind Ionen?
Ionen weisen ein oder mehrere positive oder negative Elementarladungen auf.
23. Was sind Radikale?
Atome oder Moleküle, die ein ungepaartes Elektron aufweisen.

24. Was charakterisiert Elemente einer Gruppe?
Sie besitzen die gleiche Anzahl an Elektronen auf der äußersten Schale.
25. Wie werden die Elektronen der äußeren Schale noch genannt?
Valenzelektronen.
26. Wie viele Elektronen können Elemente der 1., 2. Und 3. Hauptgruppe abgeben?
1, 2 oder 3
27. Warum ist das Bohrsche Atommodell eine Vereinfachung?
Da die höheren Schalen eigentlich in unterschiedliche Bahnfunktionen unterteilt werden müssen.
28. Wie bezeichnet man diese Bahnfunktionen noch?
Als Orbitale.
29. Kann man die Ortsangabe eines Elektrons auf seiner Bahn bestimmen?
Nein. Dies lässt sich mithilfe der Heisenbergschen Unschärferelation erklären.
30. Was sind Orbitale?
Orbitale sind Funktionen, deren Quadrat die Aufenthalswahrscheinlichkeit eines Elektrons in Abhängigkeit vom Ort angibt.
31. Wie werden Orbitale bezeichnet?
Orbitale werden mit kleinen Buchstaben bezeichnet. (s, p, d, f)
32. Was ist denn nu mit den Schalen?
Die Schalen können weiter unterteilt werden in die Orbitale, welche sich in ihrer räumlichen Ausdehnung unterscheiden.
33. Wodurch werden Elektronen charakterisiert?
Jedes Elektron wird durch 4 Quantenzahlen beschrieben. Kein Elektron in einem Atom darf in allen 4 Quantenzahlen übereinstimmen. (Pauli-Prinzip)
34. Wie lauten die 4 Quantenzahlen?
n= Hauptquantenzahl
l= Nebenquantenzahl
m= magnetische Quantenzahl
s= Spinquantenzahl
35. Was ist die Hauptquantenzahl?
Sie ist mit der Nummer der Schale im Bohrschen Atommodell identisch.

36. Was ist die Nebenquantenzahl?
Sie gibt an ob es sich um ein s, p, d, oder f Orbital handelt.
37. Was ist die magnetische Quantenzahl?
Sie gibt die Orientierung im Raum an.
38. Was ist die Spinquantenzahl?
Sie beschreibt ob sich das Elektron links oder rechts rum dreht.
39. Was ist das Pauli-Prinzip?
Das Pauli-Prinzip besagt, dass es in einem Atom nur ein Elektron mit, den für ihn übliche Qa