https://www.allesgelingt.de/blog/Gruppenlernen_Tipps_und_Regeln.jpeg

Ist Gruppenlernen effizienter als lernen im Alleingang?

Veröffentlicht am: in der Kategorie: Besser Lernen

Gruppenlernen ist eine effektive Lernmethode, bei der sich mehrere Personen zusammenschließen, um gemeinsam zu lernen. Es bietet Vorteile wie Wissensaustausch, Motivation und Verbesserung der sozialen Fähigkeiten. Jedoch können auch Nachteile wie unterschiedliche Fähigkeiten, Konflikte und Zeitmanagement auftreten, die berücksichtigt werden sollten.

Lernen in Gruppen - die wichtigsten Prinzipien beim Gruppenlernen. Beim Gruppenlernen muss am Anfang zwischen zwei Zielen unterschieden werden. Zum einen kann man in Gruppen lernen um ein Problem gemeinsam zu lösen, oder ein Projekt zu bearbeiten - in der Weise, dass etwas Neues entsteht. Die Teilnehmer konzentrieren sich daran ein gemeinsames Thema zu bearbeiten. Jeder präsentiert dabei seine Lösungsvorstellung. Die einzelnen Teilnehmer sind dann als „unabhängige kognitive Systeme" tätig.

Zum anderen können beim Gruppenlernen mehrere Probleme oder Aufgaben während einer Sitzung bearbeitet werden. Dabei bereitet jeder Teilnehmer seinen Problemkreis individuell vor - in dem er selbst die vorher ausgearbeitete Lösung der Gruppe präsentiert. Am Ende solcher Sitzung verfügt jeder Teilnehmer über umfangreiches Wissen das aus Informationen besteht die die anderen Präsentiert haben obwohl jeder selbst nur ein Problemfeld bearbeitet hat. Die zweite Art kann man als ein einziges kognitives System ansehen.

Grundregeln für Gruppenarbeit und Gruppenlernen

Das wichtigste : sind die ZIELE.
- Die Ziele sollen gemeinsam geplant werden.
- Bereitschaft diese gemeinsam zu lösen ist unabdingbar.
- Checkliste für erfolgreiches Gruppenarbeiten:
- Themen-, Problem- und Zielliste.
- Aufgabestellung - sind die Probleme so definiert, dass wirklich Gruppenlernen gefragt ist?
- Große der Gruppe und Verteilung der Aufgaben - Wer ? Was? Wann? Wie? Warum? Und Warum nicht?
- Netzwerkprinzip also - Informationenaustausch und Weiterleitung.
- Wahl des Koordinators oder Moderators.
- Vorbereitung des Ablaufprogramms
- Ständige Kontrolle und Analyse während der Sitzung
- gegenseitige Motivation ist angesagt
- Atmosphäre: Offenheit für Neues, Akzeptanz, und Vertrauen schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld. Direkte InteraktionenEvaluation ges Gruppenlernens
- dazu ist Protokollführung sinnvoll
- Individuelle Verantwortlichkeit

Vorteile von Gruppenlernen

Gewinnung von neuen Sichtweisen und neuen Perspektiven
Jeder profitiert von Wissen jedes Teilnehmers.
Entfaltung von weiteren Kompetenzen wie: Teamwork, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Umgang mit Stresssituationen (die durch Anwesenheit mehrerer Teilnehmer entstehen)
Die Arbeit ist Motivierender und Anregender
Entfaltung von sozialen Kompetenzen, (oft wird einem erst in der Gruppe klar, dass nicht nur eine sinnvolle Lösung sonder mehrere existieren. Alles hängt von der Betrachtungsperspektive.
Erweiterung von Rhetorik-Fähigkeiten. Um sich nicht zu blamieren wird jeder Teilnehmer versuchen sein Stoff so strukturiert und verständlich vorzutragen wie es nur möglich ist.
Steigerung des Motivationsvermögens.

Fragt man Experten was sie vom Gruppenlernen halten, so kann man fogelnde Antwort erwarten:

Regelwerk für das Lernen in der Gruppe

  1. Klare Ziele definieren: Die Gruppe sollte klare Ziele und Aufgaben definieren, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder auf dasselbe Ziel hinarbeiten.

  2. Rollenverteilung: Jedes Gruppenmitglied sollte eine Rolle in der Gruppe übernehmen, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben erledigt werden.

  3. Offene Kommunikation: Eine offene und ehrliche Kommunikation innerhalb der Gruppe fördert ein positives Arbeitsklima und hilft dabei, Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden.

  4. Respektvoller Umgang: Jedes Gruppenmitglied sollte respektvoll behandelt werden, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen und produktive Diskussionen zu ermöglichen.

  5. Gegenseitige Unterstützung: Die Gruppenmitglieder sollten sich gegenseitig unterstützen und ermutigen, um die Zusammenarbeit zu fördern.

  6. Zeitmanagement: Es ist wichtig, die Zeit effektiv zu nutzen und Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Fristen zu erledigen.

  7. Regelmäßige Überprüfung: Die Gruppe sollte regelmäßig den Fortschritt überprüfen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden und alle Mitglieder auf dem gleichen Stand sind.

  8. Feedback: Regelmäßiges Feedback von anderen Gruppenmitgliedern oder dem Lehrer hilft dabei, den Fortschritt zu bewerten und zu verbessern.

Durch die Anwendung dieser Grundregeln kann Gruppenarbeit und Gruppenlernen effektiver und effizienter gestaltet werden.

Nachteile von Lernen in der Gruppe

Obwohl das Lernen in der Gruppe viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile:

Unterschiedliches Wissen und Fähigkeiten: Die Gruppenmitglieder haben möglicherweise unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten, was zu ungleicher Beteiligung und ungleicher Verteilung von Aufgaben führen kann.

Persönliche Konflikte: Persönliche Konflikte zwischen den Gruppenmitgliedern können die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen und die Zusammenarbeit behindern.

Zeitplanung: Das Finden von geeigneten Terminen für Gruppentreffen kann schwierig sein, insbesondere wenn die Gruppenmitglieder unterschiedliche Terminkalender haben.

Gruppendruck: Gruppenmitglieder können sich unter Druck gesetzt fühlen, um den Erwartungen der Gruppe gerecht zu werden, anstatt ihre individuellen Lernziele zu verfolgen.

Freiwillige Beteiligung: Nicht alle Gruppenmitglieder beteiligen sich aktiv und freiwillig an der Gruppenarbeit, was zu ungleicher Verteilung von Aufgaben und ungleicher Lernbeteiligung führen kann.

Ablenkungen: Gruppenarbeit kann manchmal zu Ablenkungen führen, insbesondere wenn die Gruppenmitglieder nicht vollständig auf die Arbeit konzentriert sind.

Uneffektive Kommunikation: Eine schlechte Kommunikation in der Gruppe kann zu Missverständnissen und Fehlkommunikation führen, die die Effektivität der Gruppenarbeit beeinträchtigen können.

Es ist wichtig, diese potenziellen Nachteile zu berücksichtigen und Strategien zu entwickeln, um sie zu vermeiden oder zu minimieren, um das Lernen in der Gruppe effektiver zu gestalten.