StartseiteLernenSchnelles LesenMind MappingZeitmanagementKreativitätStudiumGesundheitDownloadsBlog

Studium:

Bücher

Rechtswissenschaft - Jura

BWL

Stipendien

Forum - Uni Siegen

Google Scholar - Suche

Google Books

Deutsch für ausländische Studierende - Sprachkurs

Deutsch als Fremdsprache Stufe B2/C1

Wirtschaftsdeutsch für ausländische Studierende

www.studikarre.de

Pro-Tech Englisch 1 (Stufe A2/B1)

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft

Germanistik-Studium

Literatur

Medienwissenschaft

Englisch studieren

Fremdsprachen

Kompetenzzentrum - Kurse

Weiterbildung Kurse

Germanistik-Studium:

Schreiben / Texte verfassen in der Schule

Wortarten

Linguistik der Lüge

Grammatikwissen und Einstellungen zur Grammatik

Grammatische Grundbegriffe für die Schule

Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht

Ein Laboratorium der deutschen Kultur

Goethes Faust I

Experimentelle Literatur im 20. Jahrhundert

Brechts Exil-Dichtung

Deutscher Jugendliteraturpreis

Prozessgestaltung im Literaturunterricht

Erich Kästner und Astrid Lindgren

Literarisches Lernen

Linguistische Analyse von Werbetexten

Image und Identität

VorleseProjekt

Examens- und Forschungskolloquium

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Text

Erzählen von König Artus im Mittelalter

Einführung in die Sprachdidaktik

"Matière de Rome": Die Antikenromane des Mittelalt

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte II

Live Community

Wie pflege ich Pflanzen zu Hause? Eine Formel für Hauspflanzen

Lernen - aktuell:

Wie lesen Maschinen bzw. Computer?

Wie lesen Menschen?

Rezension zum Hörbuch: Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!

Erfolgreich studieren:

Fazit und Ausblick der Masterarbeit: Weiterbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Möglichkeiten und Probleme des Weiterbildungskonzepts

Diskussion zur Analyse und Evaluation des Konzepts

Allgemein:

Startseite

Mozilla Firefox

Sitemap

Impressum

Top-Angebote

Unsere Philosophie

Haftungsausschluss

"Matière de Rome": Die Antikenromane des Mittelalt

"Matière de Rome"

Vorlesung: "Matière de Rome": Die Antikenromane des Mittelalters
Als 'matière de Rome la grant' bezeichnet der französische Autor Jehan Bodel d'Arras in seiner "Chanson des Saisnes" (gegen 12oo) die epischen Stoffe des Mittelalters antiker Herkunft; neben dieser 'matière de Rome' unterscheidet er noch die 'matière de Bretagne' - die Stoffe keltischen Ursprungs wie die Geschichten um König Artus, den Heiligen Gral oder Tristan und Isolde - und die 'matière de France' - Stoffe der nationalen Heldenepik mit Karl dem Großen als Mittelpunktsfigur.

Die wichtigsten Textgruppen der 'matière de Rome' sind die zahlreichen Fassungen des Alexanderromans und des Trojaromans. Der ALEXANDERROMAN - ca. 2oo Fassungen, Bearbeitungen, Nachdichtungen und Übersetzungen in 35 Sprachen aus dem christlichen und islamischen Kulturraum (einschließlich der jüdischen Diaspora) - erzählt die Geschichte Alexanders des Großen. Die kaum weniger zahlreichen Versionen des TROJAROMANs sind Kompendien griechischer Mythen um den trojanischen Krieg. Beide großen 'Antikenromane' des Mittellaters basieren vor allem auf pseudohistoriographischen Texten der römischen Kaiserzeit. Sie waren sowohl für das Geschichtsbild wie für das Herrscherbild des europäischen Mittellaters von zentraler Bedeutung. Im 12./13. Jahrhundert wurden sowohl der Alexanderroman wie der Trojaroman , zunächst in Frankreich, später, nach dem Vorbild der prototypischen Werke, auch in Deutschland, Italien etc., in der Form höfischer Romane und in höfischem Geiste neu gestaltet. Die höfischen Alexander- und Trojaromane waren Medien der Selbstdarstellung und Selbstverständigung der hochmittelalterlichen Adelsgesellschaft. Auf der Basis der höfischen Romane entstanden dann im Spätmittelalter Prosa-Erzählungen -'Historien', die teilweise auch in größere historiographische Werke integriert wurden und durchweg zum Druck gelangten - und, was den Trojaroman betrifft, auch eine Reihe eindrucksvoller Dramen. Noch im 16. Jahrhundert waren das Bild Alexanders des Großen und das 'Wissen' vom trojanischen Krieg - weitgehend durch den Alexanderroman und den Trojaroman bestimmt. Auf einer Episode des Trojaromans basieren die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichenn Dichtungen um TROILUS UND CRESSIDA - von Boccaccios "Filostrato" über Chaucers Epos bis hin zu Shakespeares Tragikomödie.

Außer dem Alexanderroman und dem Trojaroman gehören zur 'matière de Rome' noch einige weitere 'Antikenromane' des Mittelalters: der AENEASROMAN, der als eine Art Fortsetzung des Trojaromans die Geschichte des Trojaners Aeneas und den 'Gründungsmythos' Roms und es Römischen Reiches erzählt (französisch, 12. Jahrhundert; deutsche Bearbeitung), und der THEBENROMAN, in dessen Mittelpunkt die Ereignisse in Theben in der Generation nach Ödipus stehen (Geschichte der 'Sieben gegen Theben'; ebenfalls französisch, 12. Jahrhundert); sie knüpfen an die im Mittelalter vielgelesenen römischen Epen des Vergil ("Aeneis") und des nStatius ("Thebais") an. Weiter müssen genannt werden verschiedene hoch- und spätmittellaterliche Bearbeitungen der METAMORPHOSEN des Ovid (vor allem in französischer und deutscher Sprache) und die zahlreichen Fassungen des APOLLONIUSROMANs, eiens spätantiken Abenteurromans.

Die Vorlesung wird einen Überblick über die wichtigsten Textgruppen und Texte der 'matière de Rome' geben, und zwar von der Spätantike bis ins 16. Jahrhundert, im europäischen Kontext und unter Berücksichtigung sowohl lateinischer wie volkssprachlicher Texte. Sie wird damit zugleich das mittelalterliche Bild der Antike, die Präsenz der Antike im Mittelalter und die Bedeutung der Antike im Mittelalter thematisieren.

Literatur und Leistungsnachweis

Literatur Elisabeth LIENERT: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2oo1 (= Grundlagen der Germanistik, Bd 39).

Außerdem sei - zur ersten Orientierung - auf die eischlägigen Artikeö in KINDLERS NEUEM LITERATUR LEXIKON verwiesen.
Leistungsnachweis Für den Erwerb von Kreditpunkten gelten - regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt - folgende Regelungen:

2 KP (B.A. LCMS / M.A. LCM / Lehramt): erfolgreiche Teilnahme an einer 'take-away'-Klauusr am Ende des Semesters;
5 KP (B.A. LCMS / M.A. LCM): Hausarbeit / Essay im Umfang von mindestens 1o Seiten (reiner Text);
7 KP (B.A. LCMS / M.A. LCM) bzw. 4 KP (Lehramt): Hausarbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten (reiner Text).

Die Antikenromane des Mittelalters

"Matière de Rome": Die Antikenromane des Mittelalters, Epoche oder Gattung der Literatur des Früh-, Hoch- oder Spätmittelalters, Einführung in die Mediävistik und Sprachgeschichte

Di. 10:00 bis 12:00 wöch 01.04.2008 bis
08.07.2008 AR - AR-D 5105 gelber Hörsaal


Sie sind hier: