StartseiteLernenSchnelles LesenMind MappingZeitmanagementKreativitätStudiumGesundheitDownloadsBlog

Studium:

Bücher

Rechtswissenschaft - Jura

BWL

Stipendien

Forum - Uni Siegen

Google Scholar - Suche

Google Books

Deutsch für ausländische Studierende - Sprachkurs

Deutsch als Fremdsprache Stufe B2/C1

Wirtschaftsdeutsch für ausländische Studierende

www.studikarre.de

Pro-Tech Englisch 1 (Stufe A2/B1)

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft

Germanistik-Studium

Literatur

Medienwissenschaft

Englisch studieren

Fremdsprachen

Kompetenzzentrum - Kurse

Weiterbildung Kurse

Sprachwissenschaft:

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Tutorium Grammatikgrundwissen

Graphematik und Orthographie

Wortschatz und Wörterbücher

Syntax: Didaktik der Satzlehre

Kommunikation - Sprachkontakt

Soziolinguistik: Sprache in Institutionen

Konzepte der Textlinguistik

Lernen-Bilderbücher in der Schule

Mediale Adaption von Märchen

Kinderfernsehen

Der Ingeborg-Bachmann-Preis als Medienereignis

Eine Geschichte der Kulturkritik

Deutsch als frühe Zweitsprache - lehren und lernen

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation

Zweitspracherwerb - Sprachen lernen

Schreibberatung in Schule und Hochschule

Mündliche Kommunikation im Unterricht

Orthographie und Interpunktion

Entwicklung von Rechtschreibkompetenz

Der Medea-Mythos von Euripides bis Christa Wolf

Mehrsprachigkeit am Beispiel von Luxemburg

Dialektologie

Grundlagen sprachwissenschaftlichen Denkens

Live Community

Wie pflege ich Pflanzen zu Hause? Eine Formel für Hauspflanzen

Lernen - aktuell:

Wie lesen Maschinen bzw. Computer?

Wie lesen Menschen?

Rezension zum Hörbuch: Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!

Erfolgreich studieren:

Fazit und Ausblick der Masterarbeit: Weiterbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Möglichkeiten und Probleme des Weiterbildungskonzepts

Diskussion zur Analyse und Evaluation des Konzepts

Allgemein:

Startseite

Mozilla Firefox

Sitemap

Impressum

Top-Angebote

Unsere Philosophie

Haftungsausschluss

Grundlagen sprachwissenschaftlichen Denkens

Grundlagen sprachwissenschaftlichen Denkens

Vorlesungsinhalte: - Überblick über "klassische" Ansätze der Sprachwissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart.
- Einschätzung der Bedeutung verschiedener sprachwissenschaftlicher Ansätze im Rahmen ihres historischen Kontextes.
- Einschätzung der relativen Leistungsfähigkeit divergierender theoretischer Ansätze in Abhängigkeit von den jeweiligen auch lernerseitigen Erkenntnisinteressen.
- Kritisches Erfassen der wichtigsten Lerninhalte einer Vorlesungsstunde und präzise / verständliche schriftliche Darstellung ausgewählter Probleme.

In der RINGvorlesung können 2 Kreditpunkte erworben werden. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Teilnahme am Vorlesungszyklus und drei erfolgreiche schriftliche Hausaufgaben zu drei selbst gewählten Vorlesungsstunden (Länge: zwischen 500 und 600 Wörtern, die Wortzahl ist am Ende zu nennen).
Zu jeder Vorlesung gibt der Dozent/die Dozentin eine bis drei Fragen oder Aufgaben aus, die in der Hausaufgabe beantwortet werden müssen. Die Bearbeitungszeit beträgt eine Woche: Die Hausaufgabe wird in der jeweils folgenden Stunde fällig und ist beim dann Lehrenden abzugeben, der sie zur Korrektur an den zuständigen Kollegen weitergibt. Die korrigierten Exemplare können/sollen dann zwei Wochen später in dem Hängeregister vor Zimmer AR-K 113 abgeholt werden. Beträgt das Intervall zur nachfolgenden Vorlesung mehr als eine Woche, wird die/der jeweils Vortragende einen Termin / Ort für das Einreichen der Hausarbeit nennen.
Die Fragen werden in der Vorlesung ausgegeben, sind aber in der Regel auch auf der Homepage des Fachbereichs abrufbar (unter Downloads). Dort sind auch weitere Materialien zur Vorlesung zu finden.

Ablauf der Vorlesung

16.04. Franz-Josef Klein "Antonio de Nebrija: Die Anfänge der volkssprachlichen Grammatik in der Renaissance"
23.04. Jürgen Kühnel "Jacob Grimm und die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft"
30.04. Maria Braun "Sprachkontaktforschung seit Hugo Schuchardt"
07.05. Burkhard Schaeder "Ferdinand de Saussure: Die Geburt des Strukturalismus"
14.05. Petra Vogel "Strukturalistische Schulen"
21.05. Werner Forner "Der funktionale Strukturalismus von André Martinet"
28.05. Wolfgang Steinig "Soziolinguistik seit Basil Bernstein und William Labov"
04.06. Arista da Silva "Sprachenwandel und Code-Switching"
11.06. Ingo Plag "Noam Chomsky: Die generative Revolution"
18.06. Clemens Knobloch "Semantik"
25.06. Stephan Habscheid "Max Weber und die Entwicklung der soziopragmatischen Handlungstheorie"
02.07. Gesa Siebert-Ott "Jim Cummins – die Rezeption von Interdependenz- und Schwellen-hypothese in der Mehrsprachigkeitsforschung"
09.07. Paul-Ludwig Völzing "Antike Beiträge zur Sprachwissenschaft"

Leistungsnachweis

Der Schein attestiert die Arbeitsbelastung von 2 Kreditpunkten und die Wertung. Diese ist der Durchschnitt von drei Arbeiten (s.o.). Liegt der Durchschnitt der 3 Arbeiten unter 4,0 (z.B. bei den Einzelnoten 4-4-5), darf eine vierte Arbeit zu einem weiteren Thema nachgereicht werden. Achten Sie also rechtzeitig auf Ihre Einzelnoten!
Es versteht sich von selbst, dass die Hausarbeit selbständig verfasst sein muss. Ein nachgewiesenes Plagiat (z.B. aus anderen Quellen ohne entsprechende Kennzeichnung übernommene Passagen) führt zusätzlich zu Ablehnung der Arbeit zu einer Abmahnung mit Meldung ans Prüfungsamt.
Die Scheine werden gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit vor Zimmer AR-K 113 zur Abholung bereit liegen. Bitte reichen Sie dort am Ende der Vorlesungszeit die ausgefüllten Scheinformulare ein

Kurzinfo

Veranstaltungsart Ringvorlesung :Grundlagen sprachwissenschaftlichen Denkens - Lehrende der Linguistik/Sprachdidaktik
Veranstaltungsnummer 1034100006
Semester SS 2008 SWS 2.0
Erwartete Teilnehmer 50

Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 09.04.2008 bis
09.07.2008 AR - AR-A 1093


Sie sind hier: